Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen - Prof. Dr. Thomas Etzemüller

Monografien:

  • Sozialgeschichte als politische Geschichte. Werner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945 (Ordnungssysteme 9), München 2001
  • 1968 - Ein Riss in der Geschichte? Gesellschaftlicher Umbruch und 68er-Bewegungen in Westdeutschland und Schweden, Konstanz 2005
  • Ein ewigwährender Untergang. Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2007
  • Die Romantik der Rationalität. Alva & Gunnar Myrdal — Social Engineering in Schweden, Bielefeld 2010
  • Biographien. Lesen — erzählen — erforschen, Frankfurt/Main, New York 2012
  • Die Große Angst. „Bevölkerung“ als „epistemisches Ding“: Die Genese einer politischen Entität im 19. und 20. Jahrhundert (Arbeitstitel; soll 2014 erscheinen)
  • Alva and Gunnar Myrdal: Social Engineering in the Modern World, Lanham/MD 2014 (i.E.)

Herausgeberschaft:

  • Zusammen mit Jan Eckel: Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2007
  • Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009
  • Vom „Volk“ zur „Population“. Formen der interventionistischen Bevölkerungspolitik in der Nachkriegszeit (Arbeitstitel; soll 2014 erscheinen)

Aufsätze (Auswahl):

  • „Ich sehe das, was Du nicht siehst“. Zu den theoretischen Grundlagen geschichtswissenschaftlicher Arbeit, in: Eckel, Jan / Etzemüller, Thomas (Hg.): Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2007, S. 27-68
  • Hjorthagen 1937. Eine Photographie als Metapher auf die Moderne lesen, in: Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/von Reeken, Dietmar (Hg.): Geschichts-Quellen. Brückenschläge zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik. Festschrift für Hilke Günther-Arndt, Berlin 2008, S. 45-55
  • Social engineering als Verhaltenslehre des kühlen Kopfes. Eine einleitende Skizze, in: Etzemüller, Thomas (Hg.): Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 11-39
  •  "Freizeit soll harmonische Menschen schaffen": Die "ambivalente Moderne" und das social engineering des Alltags. Die Ausstellung "Fritiden" in Ystad 1936, in: Historische Anthropologie 19, 2011, S. 372-390
  • Romantischer Rhein — Eiserner Rhein. Ein Fluß als imaginary landscape der Moderne, in: Historische Zeitschrift 295, 2012, S. 390-424
  • Der „Vf.“ als biographisches Paradox. Wie wird man zum „Wissenschaftler“ und (wie) lässt sich das beobachten?, in: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Bielefeld 2013, S. 175-196
  • Bildstörungen? Hellen Keller und die Eugenik, in: Bergermann, Ulrike (Hg.): Disability trouble. Ästhetik und Bildpolitik bei Helen Keller, Berlin 2013, S. 175-193
  • Das biographische Paradox — oder: wann hört eine Biographie auf, eine Biographie zu sein?, in: Non Fiktion 8, 2013, S. 89-103

Rezensionen:

  • Zahlreiche Rezensionen in FAZ, HPB, HSK, HZ, IASL-Online, NPL, Sehepunkte, VSWG, ZfG u.a.