Forschungsprojekte
Lehrstuhl für europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (ehem. Prof. Dr. Martin Baumeister)
Lehrstuhl für Zeitgeschichte (Prof.em. Dr. Hans Günter Hockerts)
Lehrstuhl für Zeitgeschichte (Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze)
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Roland Wenzlhuemer)
Lehrstuhl für Neueste Geschichte (Prof. Dr. Andreas Wirsching)
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Kiran Klaus Patel)
Lehrstuhl für europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (ehem. Prof. Dr. Martin Baumeister)
abgeschlossene Projekte:
- "Christen, Mauren und Juden". Geschichtskultur und Identitätspolitik in der iberischen Moderne
- "Robert Davidsohn"
- "Die südeuropäische Stadt - urbaner Raum und soziale Bewegungen"
- Workshop Historische Spanienforschung
- Beziehungsgeschichten: Zwischen Solidarität, Nähe und Konflikt. Ehen und Paarbeziehungen in Deutschland (1945-1990)
Lehrstuhl für Zeitgeschichte (Prof.em. Dr. Hans Günter Hockerts)
laufende Projekte:
- Alfred Herrhausen. Manager und Symbolfigur des Rheinischen Kapitalismus
- Die Gründungsgeschichte der Fritz Thyssen-Stiftung
- Geschichte des Reichsfinanzministeriums in der NS-Zeit
- Forschungsverbund: Die Münchner Stadtverwaltung im Nationalsozialismus
abgeschlossene Projekte:
- Jüdische Ärzte in Bayern
- Wirtschaftslenkung in Böhmen und Mähren 1938-1950
- Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945
- Integration - Exklusion. Die deutsche Entschädigung für NS-Opfer in West- und Osteuropa
- Die Finanzverwaltung und die Verfolgung der Juden in Bayern
- Die Entstehung und Wirkung der "aktiven Arbeitsmarktpolitik" in der Bundesrepublik Deutschland
- Zwangsarbeit im Landkreis München
Lehrstuhl für Zeitgeschichte (Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze)
laufende Projekte:
- Die Thaws: High Society, Medien und Familie in den USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Finanzierung: Gerda Henkel Stiftung, seit 1.1.2016
Emanuel Steinbacher: „The Crime of the Century“: der Fall Harry K. Thaw
Juliane Hornung, M. A.: Margaret und Lawrence Thaw: Vom Honeymoon zur Expedition - ein High Society-Paar auf Reisen - »Cosmobilities« – Grenzüberschreitende Lebensläufe in den europäischen Nationalbiographien des 19. Jahrhunderts
Forschungsprojekt, gemeinsam mit dem Institut für Europäische Geschichte, Mainz
(Finanzierung der Machbarkeitsstudie, 1.5.2014-30.4.2015: Fritz Thyssen Stiftung)
Die Machbarkeitsstudie überprüft, inwiefern die Analyse grenzüberschreitender Lebensläufe in den europäischen Nationalbiographien unter Einbeziehung digitaler Ressourcen sowie weiteren biographischen Materials der historischen Forschung für das 19. Jahrhundert neue Impulse verleihen kann.
Bearbeiterin: Sarah Panter, M. A./IEG Mainz - Wettbewerb zwischen Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland
Kathrina Edinger, M. A. (1.9.2013-28.2.2014), Alexander Mayer, M.A., Fabian Waßer, M. A. - Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989
Teilprojekt: Der Protestantismus und die Fragen nach gesellschaftlicher Integration und nationaler Identität
Projektleitung: PD Dr. Claudia Lepp
Der Protestantismus in den Debatten über die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft (Dissertationsprojekt)
Bearbeiter: Felix Nothdurft - Thyssen im 20. Jahrhundert – eine Familiengeschichte
PD Dr. Simone Derix: Vermögen und Familie
Johannes Gramlich, M. A.: Die Kunstmarkt Politik der Thyssens: Investition und symbolisches Kapital
Felix de Taillez, M. A.: Politik in/mit der Öffentlichkeit: Fritz und Heinrich Thyssen - Leibniz Graduate School (mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin): Enttäuschung im 20. Jahrhundert. Utopieverlust – Verweigerung – Neuverhandlung
Carla Aßmann, M. A.: Erwartungen so hoch wie die Häuser selbst: Der schnelle Abstieg der Großwohnsiedlungen der Nachkriegszeit als Enttäuschung über den Versuch der Planung von Modernisierung und Fortschritt
Matthias Kuhnert, M. A.: Engagement, Erwartung und Enttäuschung bei britischen NGO-Aktivisten (War on Want, Christian Aid)
Sebastian Rojek, M. A.: Marinegeschichte als Enttäuschungsgeschichte: Enttäuschung - Planung - Experten und die deutsche Marine 1871-1928
Konrad Sziedat, M. A.: Enttäuschung im Moment des Triumphs: Der Zusammenbruch des Ostblocks und die westeuropäische Linke - Die Rolle der Münchner Stadtverwaltung im Nationalsozialismus
(Projektleitung mit Hans Günter Hockerts, Christiane Kuller, Winfried Süß)
Paul-Moritz Rabe, M. A.: Kommunale Finanz- und Investitionspolitik (seit 1.7.2012)
Mathias Irlinger, M. A.: Kommunale Infrastruktur- und Versorgungseinrichtungen (seit 1.2.2013)
abgeschlossene Projekte
- Justiz im Systemwechsel: Geschichte des OLG-Bezirks Köln zwischen Zweitem Weltkrieg und Wiederaufbau
Wibke Schmidt, M. A.: Staatsschutzrecht und politisches Strafrecht im Kölner OLG-Bezirk von den 1940er bis zu den 1960er Jahren (DFG, MPI für Europäische Rechtsgeschichte) - NS-Justiz im Krieg: Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939-1945
Michael Löffelsender, M. A., erschienen unter dem Titel: Strafjustiz an der Heimatfront. Die strafrechtliche Verfolgung von Frauen und Jugendlichen im Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939-1945 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 70), Tübingen 2012.
Barbara Manthe, M. A., erschienen unter dem Titel: Richter in der nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft. Beruflicher und privater Alltag von Richtern im Oberlandesgerichtsbezirks Köln, 1933-1945 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 74), Tübingen 2013.
Kerstin Theis, M. A.: Die Militärgerichte des Ersatzheers am Beispiel der Divisionen Nr. 156 / 526. Tätigkeitsprofil und Spruchpraxis der Wehrmachtjustiz im ‚Heimatkriegsgebiet’ 1939–1945, Diss. Phil. LMU 2013. - Koloniale Repräsentation auf Bildpostkarten in Deutschland, 1870–1930
(= Projekt B 8 des SFB-FK 427: Medien und kulturelle Kommunikation, zusammen mit Norbert Finzsch, 2005-2008)
Dr. Jens Jäger: Koloniale Ordnungen: Evidenzeffekte des (populär-) wissenschaftlichen Bildgebrauchs, 1870-1930
Felix Axster, M. A.: Ethnographisches Spektakel: Koloniale Stereotypisierungen und die Inszenierung von whiteness auf deutschen Bildpostkarten
Astrid Kusser, M. A.: Gegenzeichnungen: Verfahren der Resemantisierung und Reinszenierung in Bildpostkarten - „E’ nata una stella“. Eine (körper)historische Betrachtung des italienischen divismo, ca. 1930-1965
Antje Dechert, M. A. (DFG, DAAD, DHI Rom) - 50 Jahre Wissenschaftsrat - Knotenpunkte der Wissenschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Dr. Olaf Bartz (DFG) - Den „Wirkstoff“ im Visier: das Forschungsparadigma in der Biologischen Chemie Adolf Butenandts, 1926 bis 1972
Dr. Achim Trunk (DFG) - Volkswirtschaftslehre als wissenschaftliche Praxis: Gustav Schmoller (1838-1917) und Carl Menger (1840-1921)
Dr. Thomas Horstmann (DFG) - Die Grenzen des Expertentums: Kriminalitätsdiskurse in England im Spannungsfeld von Staat, Wissenschaft Zivilgesellschaft, 1877-1930
Dr. Sabine Freitag (DFG) - Der Verbrecher im Visier des Experten. Der Wandel von Kriminalitätsdiskursen im Zuge von Professionalisierung und Verwissenschaftlichung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Dr. Désirée Schauz (DFG)
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Roland Wenzlhuemer)
GLOBAL_HIST. Munich Centre for Global History
Welcome to the Munich Centre for Global History (GLOBAL_HIST). The centre is the main platform to coordinate and facilitate research in global history in Munich. It is the principal concern of GLOBAL_HIST to bring together research and teaching in the field beyond disciplinary boundaries, to support these endeavours and to make them widely visible and accessible.
Lehrstuhl für Neueste Geschichte (Prof. Dr. Andreas Wirsching)
Forschungsprojekte am Institut für Zeitgeschichte
Prof. Dr. Andreas Wirsching vertritt als Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) eines der größten außeruniversitären Forschungsinstitute im Bereich der Geschichtswissenschaften. Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Ursprünglich zur Aufarbeitung der Geschichte und Vorgeschichte des nationalsozialistischen Deutschland gegründet, umfasst das Arbeitsspektrum des IfZ inzwischen das gesamte 20. Jahrhundert. Die Schwerpunkte der Forschung liegen in der Vergleichenden Erforschung der Diktaturen im 20. Jahrhundert, Vergleichenden Historischen Demokratieforschung, Vergleichenden Historischen Transformationsforschung (Deutschland und Europa) sowie Edition und Dokumentation.
Einen Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte finden Sie auf den Seiten des Instituts für Zeitgeschichte.
Laufende Projekte am Lehrstuhl
Jürgen Finger: Markt und Moral. Eine Moral economy des Kapitalismus 1880-1914/18 - Projektblog moraleconomy.hypotheses.org
Elke Seefried: Prognostik und Politik
Martina Steber: Die Hüter der Begriffe. Politische Sprachen des Konservativen in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1980
Peer Volkmann: Neuedition der Brüning-Memoiren
Prof. Dr. Martin H. Geyer
laufende Projekte:
- Der Kutisker-Barmat Skandal und die politische Kultur der Zwischenkriegszeit (Bearbeiter: Prof. Dr. Martin H. Geyer)
neuere abgeschlossene Projekte:
- DFG-Forschungsprojekt "In the Cause of Humanity" (Bearbeiter: Dr. Fabian Klose)
- DFG-Forschungsprojekt "Kuno von Westarp (1864-1945) und die politische Kultur des Konservativismus vom Kaiserreich bis in die Zeit des Nationalsozialismus" (Bearbeiterin: Daniela Gasteiger)
- Projektförderung des Bundesministerium für Arbeit: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945: 1974-1982 (Bearbeiter: Prof. Dr. Martin H. Geyer)
- DFG-Forschungsprojekt: Paris als "global village" - Frankreich und das Fremde auf den Weltausstellungen 1867, 1878 und 1889 (Bearbeiter: Volker Barth)nach oben
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Kiran Klaus Patel)