Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen - Prof. Dr. Andreas Wirsching

Monographien:

1. Parlament und Volkes Stimme. Unterhaus und Öffentlichkeit im England des frühen 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 26), Göttingen 1990.

2. Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918-1933/39. Berlin und Paris im Vergleich (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 40), München 1999.

3. Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 58), München 2000 (2. erweiterte Aufl. 2008).

4. Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert (Beck Wissen), München 2001 (3. Aufl. 2011)

5. Frankreich. Daten, Fakten, Dokumente (UTB), Tübingen 2003 (zusammen mit Stefan Grüner).

6. Agrarischer Protest und Krise der Familie. Zwei Versuche zur Geschichte der Moderne (Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt), Wiesbaden 2004.

7. Abschied vom Provisorium. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1982-1990 (Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. v. Karl Dietrich Bracher, Joachim Fest und Eberhard Jäckel Bd. 6), München 2006.

Herausgegeben:

1. Gefährdete Mitte? Mittelschichten und politische Kultur in der Zwischenkriegszeit. Italien, Frankreich, Deutschland (Beihefte der FRANCIA 29), Sigmaringen 1993 (zusammen mit Horst Möller und Gérard Raulet).

2. Nationalsozialismus in der Region. Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich (Sondernummer der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte), München 1996 (zusammen mit Horst Möller und Walter Ziegler).

3. Die Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung. Eine interdisziplinäre Bilanz (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg 60), München 2000.

4. Nationalsozialismus in Bayerisch-Schwaben. Herrschaft – Verwaltung – Kultur (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 9), Ostfildern 2004.

5. Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Systemstabilisierende Dimensionen kommunaler Herrschaft (Forschungen zur Regionalgeschichte 53), Paderborn 2006 (zusammen mit Sabine Mecking).

6. Oldenbourg Geschichte Lehrbuch, Neueste Zeit, München 2006 (2. Aufl. 2008).

7. Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie. Die Weimarer Republik im europäischen Vergleich (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte 13), München 2007.

8. Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik. Politik, Literatur, Wissenschaft, Stuttgart 2008 (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Wissenschaftliche Reihe 9, zusammen mit Jürgen Eder).

9. Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller, München 2008 (zusammen mit Klaus Hildebrand und Udo Wengst).

10. Auf dem Weg in eine neue Moderne? Die Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren, München 2009 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, zusammen mit Thomas Raithel und Andreas Rödder).

11. Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte, Göttingen 2009 (zusammen mit Jürgen Finger und Sven Keller).

12. Das Jahr 1933. Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 9), Göttingen 2009.

Aufsätze:

1. Konfessionalisierung der Außenpolitik: Die Kurpfalz und der Beginn der französischen Religionskriege (1559-1562), in: Historisches Jahrbuch 106 (1986), 333-360.

2. Bürgertugend und Gemeininteresse. Zum Topos der „Mittelklassen“ in England im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Archiv für Kulturgeschichte 72 (1990), 173-199.

3. Bäuerliches Arbeitsethos und antiliberales Denken. Ein Modell ländlicher Mentalität zur Zeit der Weimarer Republik, in: Revue d’Allemagne 22, Heft 3 (Juli-September 1990), 415-425.

4. Popularität als Raison d’être. Identitätskrise und Parteiideologie der Whigs in England im frühen 19. Jahrhundert, in: FRANCIA 17/3 (1990), 1-14.

5. Kleinbürger für den Klassenkampf? Theorie und Praxis kommunistischer Mittelstandspolitik in Frankreich 1924-1936, in: Horst Möller, Gérard Raulet, Andreas Wirsching (Hrsg.), Gefährdete Mitte? Mittelschichten und politische Kultur in der Zwischenkriegszeit. Italien, Frankreich, Deutschland (Beihefte der FRANCIA 29), Sigmaringen 1993, 95-116.

6. Auf dem Weg zur Kollaborationsideologie. Antibolschewismus, Antisemitismus und Nationalsozialismus im Denken der französischen extremen Rechten 1936-1939, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 41 (1993), 31-60.

7. Arbeit und Fest (Neuzeit), in: Peter Dinzelbacher (Hrsg.), Europäische Mentalitätsgeschichte, Stuttgart 1993, 349-361 [2. Aufl. 2008, hier S. 401-414].

8. Le protestantisme allemand et la fin de la république de Weimar, in: Gilbert Krebs u. Gérard Schneilin (Hrsg.), Weimar ou de la Démocratie en Allemagne, Paris 1994, 181-194.

9. Le poids des facteurs sociaux sous la république de Weimar (1919-1929), in: Gilbert Krebs u. Gérard Schneilin (Hrsg.), Weimar ou de la Démocratie en Allemagne, Paris 1994, 217-232.

10. „Ob ich gleych eyn armer eynfeltiger lay bin“. Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz und das konfessionelle Zeitalter, in: Elke Axmacher u. Klaus Schwarzwäller (Hrsg.), Belehrter Glaube. Festschrift für Johannes Wirsching zum 65. Geburtstag, Frankfurt/M. u.a. 1994, 373-399.

11. Das Problem der Repräsentation im England der Reform-Bill und in Hegels Perspektive, in: Christoph Jamme u. Elisabeth Weisser-Lohmann (Hrsg.), Politik und Geschichte. Zu den Intentionen von G.W.F. Hegels Reformbill-Schrift (Hegel-Studien/Beiheft 35), Bonn 1995, 105-125.

12. Tradition contre-révolutionnaire et socialisme national: le Parti Français National-Communiste (1934-1939), in: Gilbert Merlio (Hrsg.), Ni gauche, ni droite: les chasséscroisés idéologiques des intellectuels français et allemands dans l’entre-deux-guerres (editions de la Maison des Sciences de l‘homme d‘Aquitaine), Talence 1995, 245-253.

13. Arbeit und Bildung als Eigentumsfaktoren im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Günther Lottes (Hrsg.), Eigentum im englischen politischen Denken, (Veröffentlichungen des Arbeitskreises deutsche Englandforschung 16), Bochum 1995, 181-195.

14. Arbeiter und Arbeiterbewegung in Paris in vergleichender Perspektive, in: Ilja Mieck, Horst Möller u. Jürgen Voss (Hrsg.), Paris und Berlin in der Revolution 1848, Sigmaringen 1995, 161-185.

15. Nationalsozialismus in der Region. Tendenzen der Forschung und methodische Probleme, in: Horst Möller, Andreas Wirsching und Walter Ziegler (Hrsg.), Nationalsozialismus in der Region. Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich, München 1996, 25-46.

16. Zwischen Leistungsexpansion und Finanzkrise. Kommunale Selbstverwaltung in der Weimarer Republik, in: Adolf M. Birke und Magnus Brechtken (Hrsg.), Kommunale Selbstverwaltung – Local Self-Government. Geschichte und Gegenwart im deutschbritischen Vergleich, München 1996, 37-64.

17. Großbritanniens Europapolitik und das deutsch-französische Problem nach den beiden Weltkriegen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 47 (1996), 209-224.

18. Kommunistischer „Antifaschismus“ in Berlin und Paris zwischen den Weltkriegen, in: Detlef Schmiechen-Ackermann (Hrsg.), Politische Kultur, soziale Milieus und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland. Verweigerung und Widerstand im regionalen Vergleich, Berlin 1997, 201-219.

19. „Stalinisierung“ oder entideologisierte „Nischengesellschaft“? Alte Einsichten und neue Thesen zum Charakter der KPD in der Weimarer Republik, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 45 (1997), 449-466.

20. Die Gemeinde zwischen Partei und Staat. Aufbruch, Krise und Zerstörung der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland 1918-1945, in: Hans Eugen Specker (Hrsg.), Einwohner und Bürger auf dem Weg zur Demokratie (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 28), Ulm 1997, 191-208.

21. Krisenzeit der „Klassischen Moderne“ oder deutscher „Sonderweg”? Überlegungen zum Projekt Faktoren der Stabilität und Instabilität in der Demokratie der Zwischenkriegszeit: Deutschland und Frankreich im Vergleich, in: Horst Möller u. Udo Wengst (Hrsg.), 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte. Eine Bilanz, München 1999, 365-381.

22. Politik und Zeitgeschichte. Arthur Rosenberg und die Berliner Philosophische Fakultät 1914-1933, in: Historische Zeitschrift 269 (1999), 561-602.

23. KPD und P.C.F. zwischen „Bolschewisierung“ und „Stalinisierung“. Sowjet-Rußland, die Kommunistische Internationale und die Entwicklung des deutschen und französischen Kommunismus zwischen den Weltkriegen, in: Ilja Mieck u. Pierre Guillen (Hrsg.), Deutschland – Frankreich – Rußland. Begegnungen und Konfrontationen; La France et l’Allemagne face à la Russie, München 2000, 277-292.

24. Paris in der Neuzeit (1500-2000), in: Andreas Sohn u. Hermann Weber (Hrsg.) Hauptstädte und Global Cities an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Bochum 2000, 103-128.

25. Grundgesetz und Verfassungswandel, in: Andreas Wirsching (Hrsg.), Die Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung. Eine interdisziplinäre Bilanz, München 2000, 37-56.

26. Demokratisches Denken in der Geschichtswissenschaft der Weimarer Republik, in: Christoph Gusy (Hrsg.), Demokratisches Denken in der Weimarer Republik, Baden-Baden 2000, 71-95.

27. La Grande Bretagne et le problème franco-allemand dans la première moitié du vingtième siècle, in: Tomasz Schramm (Hrsg.), L’Europe au XXE siècle. Éléments pour un bilan, Poznan 2000, 171-186.

28. Zeev Sternhell und der französische „Faschismus“, in: Mittelweg 36, Nr. 6 (Dezember/Januar 2000/2001), 41-52.

29. „Man kann nur Boden germanisieren“. Eine neue Quelle zu Hitlers Rede vor den Spitzen der Reichswehr am 3. Februar 1933, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 49 (2001), 517-550 [Neu abgedruckt in: Michael Kißener (Hrsg.), Der Weg in den Nationalsozialismus 1933/34, Darmstadt 2009, 195-224].

30. Politische Gewalt in der Krise der Demokratie im Deutschland und Frankreich der Zwischenkriegszeit, in: Horst Möller u. Manfred Kittel (Hrsg.), Demokratie in Deutschland und Frankreich 1918 – 1933/40. Beiträge zu einem historischen Vergleich, München 2002, 131-150.

31. Jüdische Friedhöfe in Deutschland 1933-1957, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 50 (2002), 1-40.

32. Der Erste Weltkrieg und die Entwicklungsdynamik der totalitären Ideologien, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Krieg – Instrument der Politik? Bewaffnete Konflikte im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert, Baden-Baden 2002, 37-58.

33. Internationale Beziehungen, in: Günther Lottes u. Johannes Eibach (Hrsg.), Kompaß der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch, Göttingen 2002, 112-125.

34. „Hauptfeind Sozialdemokratie“ oder „Antifaschistische Aktion“? Die Politik von KPD und Komintern in der Endphase der Weimarer Republik, in: Heinrich A. Winkler (Hrsg.), Weimar im Widerstreit. Deutungen der ersten deutschen Republik im geteilten Deutschland, München 2002, 105-130.

35. Die mediale „Konstruktion“ der Politik und die „Wende“ von 1982/83, in: Historisch-Politische Mitteilungen 9 (2002), 127-139.

36. Liberale Historiker im Nachmärz: Georg Gottfried Gervinus und Heinrich von Sybel, in: Helmut Koopmann u. Michael Perraudin (Hrsg.), Formen der Wirklichkeitserfassung nach 1848. Deutsche Literatur und Kultur in europäischer Perspektive, Bd. I, Bielefeld 2003, 147-165.

37. „Gewalt gegen Gewalt“? Zur ideologischen Verschränkung von Rechts- und Linksextremismus nach dem Ersten Weltkrieg, in: Uwe Backes (Hrsg.), Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart, Weimar 2003, 73-92 [polnische Übersetzung, Wałbrzych 2005].

38. Political Violence in France and Italy after 1918, in: Journal of Modern European History 1 (2003), 60-79.

39. Stationen auf dem Weg nach Maastricht, in: Historisch-Politische Mitteilungen 10 (2003), 261-273 [wiederabgedruckt in: Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann u. Hanns Jürgen Küsters (Hrsg.), Die Ära Kohl im Gespräch. Eine Zwischenbilanz, Köln u.a. 2010, 119-131].

40. Konstruktion und Erosion: Weimarer Argumente gegen Volksbegehren und Volksentscheid, in: Christoph Gusy (Hrsg.), Weimars lange Schatten – „Weimar“ als Argument nach 1945, Baden-Baden 2003, 335-353.

41. Nürnberg. Zwischen Reichsparteitagen und Nürnberger Prozessen, in: Alois Schmid und Katharina Weigand (Hrsg.), Schauplätze der Geschichte in Bayern, München 2003, 388-404.

42. Die Familie in der Moderne – eine Krisengeschichte?, in: Wolfgang E.J. Weber u. Markwart Herzog (Hrsg.), „Ein Herz und eine Seele“? Familie heute, Stuttgart 2003, 45-56.

43. „Augusterlebnis“ 1914 und „Dolchstoß“ − zwei Versionen derselben Legende?, in: Volker Dotterweich (Hrsg.), Mythen und Legenden in der Geschichte, München 2004, 187-202.

44. Probleme der Kommunalverwaltung im NS-Regime am Beispiel des Gaues Schwaben, in: Hermann Rumschöttel u. Walter Ziegler (Hrsg.), Staat und Gaue in der NS-Zeit. Bayern 1933-1945, München 2004, 419-442.

45. Koalition, Opposition, Interessenpolitik. Probleme des Weimarer Parteienparlamentarismus, in: Marie-Luise Recker (Hrsg.), Parlamentarismus in Europa. Deutschland, England und Frankreich im Vergleich, München 2004, 41-64.

46. 8. Mai und 27. Januar 1945 – Zwei Tage der Befreiung?, in: Eckart Conze u. Thomas Nicklas (Hrsg.), Tage deutscher Geschichte, München u. Stuttgart 2004, 239-255.

47. Umstrittene Erinnerung: Die französischen monuments aux morts nach dem Ersten Weltkrieg. Das Beispiel Levallois-Perret, in: Klaudia Knabel, Dietmar Rieger u. Stephanie Wodianka (Hrsg.), Nationale Mythen – kollektive Symbole. Funktionen, Konstruktionen und Medien der Erinnerung, Göttingen 2005, 127-143.

48. Russland. Lenin in München, in: Alois Schmid u. Katharina Weigand (Hrsg.), Bayern mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, München 2005, 354-371.

49. Stadtverwaltung als Systemstabilisierung? Tätigkeitsfelder und Handlungsspielräume kommunaler Herrschaft im Nationalsozialismus (zusammen mit Sabine Mecking), in: Sabine Mecking u. Andreas Wirsching (Hrsg.), Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Systemstabilisierende Dimensionen kommunaler Herrschaft, Paderborn 2005, 1-19.

50. Massenkultur und Demokratie. Zur Entwicklung von Kultur und Gesellschaft in der Bundesrepublik und in Frankreich nach 1945, in: Hélène Miard-Delacroix u. Rainer Hudemann (Hrsg.), Wandel und Integration. Deutsch-französische Annäherungen der fünfziger Jahre, München 2005, 379-396.

51. La „culture médiatique“ en Allemagne (ca. 1890-1918): essor, ambiguités et résistance, in: Jean-Yves Mollier, Jean-François Sirinelli u. François Vallotton (Hrsg.), Culture de masse et culture médiatique en Europe et dans les Amériques 1860-1940, Paris 2006, 109-121.

52. Große Fragen – kleine Antworten? Proto-Industrialisierung zwischen Theorie und Empirie, in: Johannes Burkhardt, Thomas Max Safley u. Sabine Ullmann (Hrsg.), Geschichte in Räumen. Festschrift für Rolf Kießling zum 65. Geburtstag, Konstanz 2006, 345-369.

53. Rückblick: Epochenbildung als Lesart der Geschichte, in: Andreas Wirsching (Hrsg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Neueste Zeit, München 2006, 161-172.

54. Social-démocratie et centrisme sous la république de Weimar, in: Sylvie Guillaume et Jean Garrigues (Hrsg.), Centre et centrisme en Europe aux XIXe et XXe siècles, Brüssel u.a. 2006, 135-146.

55. Politische Generationen, Konsumgesellschaft, Sozialpolitik. Zur Erfahrung von Demokratie und Diktatur in Zwischenkriegszeit und Nachkriegszeit, in: Anselm Doering-Manteuffel (Hrsg.), Strukturmerkmale der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, München 2006, 43-64

56. Europa als Wille und Vorstellung. Die Geschichte der europäischen Integration zwischen nationalem Interesse und großer Erzählung, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 4 (2006), 488-506.

57. Für eine pragmatische Zeitgeschichtsforschung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 03/2007, 13-18.

58. Ist die Geschichte der Europäischen Integration beendet?, in: Thomas Hertfelder u. Andreas Rödder (Hrsg.), Modell Deutschland. Erfolgsgeschichte oder Illusion?, Göttingen 2007, 155-170

59. Einleitung zu: Andreas Wirsching (Hrsg.), Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie. Die Weimarer Republik im europäischen Vergleich, München 2007, 9-19.

60. Antibolschewismus als Lernprozess. Die Auseinandersetzung mit Sowjetrussland in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, in: Martin Aust u. Daniel Schönpflug (Hrsg.), Vom Gegner lernen? Feindschaften und Kulturtransfers im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. u. New York 2007, 137-156.

61. Die Beziehungen zu den USA im Kontext der deutschen Außenpolitik 1982-1998, in: Historisch-Politische Mitteilungen 14 (2007), 235-244 [wiederabgedruckt in: Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann u. Hanns Jürgen Küsters (Hrsg.), Die Ära Kohl im Gespräch. Eine Zwischenbilanz, Köln u.a. 2010, 357-366].

62. „Vernunftrepublikanismus“ in der Weimarer Republik. Neue Analysen und offene Fragen, in: Andreas Wirsching u. Jürgen Eder (Hrsg.), Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik. Politik, Literatur, Wissenschaft, Stuttgart 2008, 9-26.

63. Die letzte „Ruhe des Nordens“. Preußens Neutralitätspolitik und die Beziehungen zu Frankreich 1795-1806, in: Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller, hrsg. v. Klaus Hildebrand, Udo Wengst u. Andreas Wirsching, München 2008, 67-81.

64. Die Mauer fällt. Das Ende des doppelten Deutschland, in: Udo Wengst u. Hermann Wentker (Hrsg.), Das doppelte Deutschland. 40 Jahre Systemkonkurrenz, Berlin 2008, 357-374.

65. Verfassung und Verfassungskultur im Europa der Zwischenkriegszeit, in: Christoph Gusy (Hrsg.), Demokratie in der Krise. Europa in der Zwischenkriegszeit, Baden-Baden 2008, 371-389.

66. Eltern – Paare – Singles: Privatheitswerte im Wandel, in: Andreas Rödder u. Wolfgang Elz (Hrsg.), Alte Werte – Neue Werte. Schlaglichter des Wertewandels, Göttingen 2008, 69-77.

67. The Impact of ‚Bolshevization‘ and ‚Stalinization‘ on French and German Communism: A Comparative View, in: Norman LaPorte, Kevin Morgan u. Matthew Worley (Hrsg.), Bolshevism, Stalinism and the Comintern. Perspectives on Stalinization, 1917-53, Basingstoke 2008, 89-104.

68. Die paradoxe Revolution 1918/19, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 50-51/2008, 6-12.

69. Konsum statt Arbeit? Zum Wandel von Individualität in der modernen Massengesellschaft, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2 (2009), 171-199.

70. Erwerbsbiographien und Privatheitsformen: Die Entstandardisierung von Lebensläufen, in: Thomas Raithel, Andreas Rödder und Andreas Wirsching (Hrsg.), Auf dem Weg in eine neue Moderne? Die Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren, München 2009, 83-97.

71. „Außerhalb der Organisation“? Bekleidungsindustrie und französischer Syndikalismus in Paris nach dem Ersten Weltkrieg, in: Ursula Bitzegeio, Anja Kruke und Meik Woyke (Hrsg.), Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert. Beiträge zu Gewerkschaften, Nationalsozialismus und Geschichtspolitik (FS Michael Schneider), Bonn 2009, 63-79.

72. Die deutsche „Mehrheitsgesellschaft“ und die Etablierung des NS-Regimes im Jahre 1933, in: Andreas Wirsching (Hrsg.), Das Jahr 1933. Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft, Göttingen 2009, 9-29.

73. Violence as Discourse? For a ‚Linguistic Turn‘ in Communist History, in: Twentieth Century Communism: A Journal of International History 2 (2010), 12-39.

74. Kronzeuge des deutschen „Sonderwegs“? Heinrich Manns Roman „Der Untertan“ (1914), in: Johannes Hürter u. Jürgen Zarusky (Hrsg.), Epos Zeitgeschichte. Romane des 20. Jahrhunderts in zeithistorischer Sicht (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 100), München 2010, 9-25.

75. Hans-Dietrich Genscher. Liberale Außenpolitik zwischen Kontinuität und Wandel, in: Jahrbuch für Liberalismus-Forschung 22 (2010), 67-77.

76. Versöhnung von Nation und Demokratie? Oder: Ist die europäische Erfahrung universalisierbar?, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 8 (2010), S. 301-318.

77. Durchbruch des Fortschritts? Die Diskussion über die Computerisierung in der Bundesrepublik, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2009, S. 207-218.

78. From Work to Consumption. Transatlantic Visions of Individuality in Modern Mass Society, in: Contemporary European History 20,1 (2011), 1-26; Reply to Frank Trentmann’s Comment. Consumer Society – RIP, ebd., 33-36.

79. Nation, Demokratie, Integration. Ein europäisches Modell für die „Weltgesellschaft“?, in: Paul Messerli, Rainer C. Schwinges u. Thomas Schmid (Hrsg.), Entwicklungsmodell Europa. Entstehung, Ausbreitung und Herausforderung durch die Globalisierung, Zürich 2011, 71-86.

80. „Epoche der Mitlebenden“ – Kritik der Epoche, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 8 (2011), H. 1, S. 150 - 155. Online-Ausgabe: URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Wirsching-1-2011

81. Tradition und Repräsentation. Nationale Einheit und republikanische Kultur in der französischen Dritten Republik, in: Detlef Lehnert (Hrsg.), Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2011, S. 193 - 207.

82. Bildung als Wettbewerbsstrategie, in: Bernd Greiner, Tim B. Müller u. Claudia Weber (Hrsg.), Macht und Geist im Kalten Krieg, Hamburg 2011, S. 223 - 238.

Ca. 60 Rezensionen u.a. in: Historische Zeitschrift, FRANCIA, Archiv für Sozialgeschichte, Neue Politische Literatur, Journal of Modern History, H-Soz-u-Kult, Sehepunkte.