Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen - Prof. Dr. Martin H. Geyer

Monografien:

 

  • Kapitalismus und politische Moral. Oder: Wer war Julius Barmat? Hamburg: Hamburger Edition, 2018.
  • Verkehrte Welt. Revolution, Inflation und Moderne. München 1914-1924, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 1998.
  • Die Reichsknappschaft. Versicherungsreformen und Sozialpolitik im Bergbau, München: Beck 1987.

Herausgeberschaft:

  • Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 6: Die Bundesrepublik 1974 bis 1982: Der Sozialstaat im Zeichen wirtschaftlicher Rezession, Baden-Baden 2008.
  • Manfred Berg und Martin H. Geyer (Hg.), Two Cultures of Rights: Germany and the United States, Cambridge: Cambridge University Press 2002.
  • Martin H. Geyer und Johannes Paulmann (Hg.), The Mechanics of Internationalism in the Nineteenth Century, Oxford: Oxford University Press 2001.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit

  • What Crisis? Speculation, Corruption, and the State of Emergency during the Great Depression, in: Bulletin of the GHI Washington Nr. 55, 2014, S. 9-35.
  • Grenzüberschreitungen: Vom Belagerungszustand zum Ausnahmezustand, in: Stefan Kaufmann, Niels Weber und Lars Koch (Hg.), Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2014, S. 341-384.
  • Korruptionsdebatten in der Zeit der Revolution 1918/19: Der „Fall Sklarz“, das Pamphlet „Der Rattenkönig“ und die (Ab-)Wege des politischen Radikalismus nach dem Ersten Weltkrieg, in Heindrun Kämpfer, Peter Haslinger und Thomas Raithel (Hg.), Demokratiegeschichte als Zäsurengeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik, Berlin 2014, S. 333-358.
  • Der Barmat-Kutisker-Skandal und die „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ in der politischen Kultur der Weimarer Republik, in: Ute Daniel u. a. (Hg.), Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er Jahren, München: Oldenbourg 2010, S. 47-80.
  • Contested Narratives of the Weimar Republic: The Case of the “Kutisker-Barmat Scandal”, in: Kathleen Canning u.a. (Hg.), Weimar Publics - Weimar Subjects. Rethinking the Weimar Republic, New York: Berg Publisher 2010, S. 211-235.
  • "Unpleasant Play". Walter Mehrings "Kaufmann von Berlin, in: Martin Baumeister u. a. (Hg.), Die Kunst der Geschichte. Historiographie, Ästhetik, Erzählung, Göttingen 2009, S. 303-326.
  • “Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen”. Zeitsemantik und die Suche nach Gegenwart in der Weimarer Republik, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Ordnungen in der Krise. Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900-1933, München 2007, S. 165-187.
  • Die Welt der Verlierer - Willy Römers Bilder von Not und Verelendung aus der Inflationszeit, in: Diethart Kerbs im Auftrag des Deutschen Historischen Museums (Hg.), Auf den Strassen von Berlin. Der Fotograf Willy Römer (1887-1979), Berlin 2004, S. 201-226.
  • Die Artikel “Kriegsleistungsgesetz”, “Hindenburgprogramm”, “Reparationen”, “Inflation”, in: Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich und Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2003.
  • Die Mark als Schicksal: Inflation, Society and Politics after the Great War, in: Contemporary European History 11, 1996, S. 145-256.
  • Recht, Gerechtigkeit und Gesetze: Reichsgerichtsrat Zeiler und die Inflation, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 4, 1994, S. 349-372.
  • Munich in Turmoil. Social Protest and Revolutionary Movement 1918/19, in: Chris Wrighley (Hg.), Challenges of Labour. Central and Western Europe 1917-1920, London/New York 1993, S. 51-71.
  • La prima guerra mondiale e la società tedesca: le prospettive di ricerca negli ultimi dieci anni, in: Richerche Storiche 21, 1991, S. 613-654.
  • Formen der Radikalisierung in der Münchener Revolution 1918/19, in: Helmut Konrad und Karin M. Schmidlechner (Hg.), Revolutionäres Potential in Europa am Ende des Ersten Weltkrieges, Wien/Köln 1991, S. 63-87.
  • Sicherheit und bürgerliche Krisenerfahrung in der Zeit des Ersten Weltkrieges, in: Michael Zöller (Hg.), Europäische Integration als Herausforderung der Kultur. Pluralismus der Kulturen oder Einheit der Bürokratien, Essen 1990, S. 169-178.

Geschichte der Nachkriegszeit – Geschichte der 1970er Jahre

  • Elisabeth Noelle-Neumann's "Spiral of Silence", the silent majority, and the conservative moment of the 1970s, in: Anna von der Goltz und Britta Waldschmidt-Nelson (Hg.), "Silent Majority": Conservative Mobilization in Western Europe and the United States in the 1960s and 1970s, Cambridge: Cambridge University Press 2017, S. 251-274.
  • Die neue Wirklichkeit von Sicherheit und Risiken: Wie wir mit dystopischen, utopischen und technokratischen Diagnosen von Sicherheit zu leben gelernt haben, in: Ariane Leendertz und Wencke Meteling (Hg.), Die neue Wirklichkeit: semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er-Jahren, Frankfurt am Main, New York: Campus 2016, S. 281–315.
  • Security and Risk. How We have Learned to Live with Dystopian, Utopian and Technocratic Diagnosis of Security since the 1970s, in: Historia 2015 (Chile), S. 93-132 (erscheint auch in: Ariane Leendertz und Wenke Meteling (Hg.), Die neue Wirklichkeit, (winter 2015/16).
  • "Gaps" and the (Re-)Invention of the Future. Social and Demographic Policy in Germany during the 1970s and 1980s, in: Social Science History 39, 2015, S. 39-61.
  • Das Ende des “sozialdemokratischen Konsenses”? Überlegungen zu Tony Judt’s “Ill Fares the Land” in: Mittelweg 36, 2012, S. 82–88.
  • Politische Sprachkritik und Krisendiskurse in den 1970er Jahren, in: Thomas Mergel (Hg.), Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Frankfurt a. M. 2012, S. 257-274.
  • War over Words. The Search for a Public Language in West-Germany, in: Willibald Steinmetz (Hg.), Political Languages in the Age of Extremes, Oxford 2011, S. 293-330.
  • Auf der Suche nach der Gegenwart. Neuere Forschung zu den 1970er und 1980er Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 50, 2010, S. 643-670.
  • Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 6: Die Bundesrepublik 1974 bis 1982, Baden-Baden 2008: Der Sozialstaat im Zeichen wirtschaftlicher Rezession, Baden-Baden 2008: darin: Kap I: Rahmenbedingungen: Unsicherheit als Normalität, S. 1-107; Kap. II: Sozialpolitische Handlungsfelder: Der Umgang mit Sicherheit und Unsicherheit, S. 110-230; Kapitel IV: Gesamtbetrachtungen: Die Logik sozialpolitischer Reformen, S. 883-913.
  • Am Anfang war… Die Niederlage. Die Anfänge der bundesdeutschen Moderne nach 1945. in: Inka Mülder-Bach und Eckhard Schumacher (Hg.), Am Anfang war ... Ursprungsfiguren und Anfangskonstruktionen der Moderne, München 2008, S. 279-306.
  • Die Gegenwart der Vergangenheit. Die Sozialstaatsdebatten der 1970er-Jahre und die umstrittenen Entwürfe der Moderne, in: Archiv für Sozialgeschichte 47, 2007, S. 1-48.
  • Im Schatten der NS-Zeit: Zeitgeschichte als Paradigma einer (bundes-) republikanischen Geschichtswissenschaft, in: Wolfgang Schieder und Alexander Nützenadel (Hg.), Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa, Göttingen 2004, S. 25-53.
  • Der Kampf um nationale Repräsentation: Deutsch-Deutsche Sportbeziehungen und die "Hallstein-Doktrin", in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 44, 1996, S. 55-86.

Transnationale Geschichte

  • On the Road to German „Postnationalism“. Athletic Competition Between the Two German States in the Era of Konrad Adenauer, in: German Politics and Society 78, 2007, S. 140-166.
  • Prime Meridians, National Time, and the Symbolic Authority of Capitals in the Nineteenth Century, in: Andreas Daum und Christof Mauch (Hg.), Berlin - Washington, 1800-2000, Cambridge, Mass. 2005, S. 79-100.
  • Social Rights and Citizenship during World War II, in: Manfred Berg und Martin H. Geyer (Hg.), Two Cultures of Rights: Germany and the United States, Cambridge, Mass. 2002, S. 143-166.
  • Einleitung: Two Cultures of Rights: The Quest for Inclusion and Participation in Modern America and Germany, in: ebd., S. 1-18
  • One Language for the World: The Metric System, International Coinage and the Rise of Internationalism, 1850-1900, in: Martin H. Geyer und Johannes Paulmann (Hg.), The Mechanics of Internationalism in the Nineteenth Century, Oxford 2001, S. 55-92.
  • Einleitung: The Mechanics of Internationalism: Culture, Society and Politics from the 1840s to World War I (zusammen mit Johannes Paulmann), in: ebd., S. 1-26.

Nahrunspolitik, Soziale Gerechtigkeit und Konsum

  • Zusammen mit Eckhart Hellmuth: „Konsum konstruiert die Welt“. Überlegungen zum Thema „Inszenierung und Konsum des Fremden“, in: Eckhart Hellmuth und Hans-Peter Bayerdörfer (Hg.), Exotica. Konsum und Inszenierung des Fremden im 19. Jahrhundert, Münster 2004, S. IX-XXVI.
  • Defining the Common Good and Social Justice: Popular and Legal Concepts of Wucher in Germany from the 1860s to the 1920s, in: Willibald Steinmetz (Hg.), Private Law and Social Inequality in the Industrial Age. Comparing Legal Cultures in Britain, France, Germany, and the United States, London 2000, S. 457-483.
  • Die Sprache des Rechts, die Sprache des Antisemitismus: "Wucher" und soziale Ordnungsvorstellungen im Kaiserreich und der Weimarer Republik, in: Christoph Dipper u.a. (Hg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Professor Schieder, Berlin 2000, S. 413-429.
  • Die Hungergesellschaft, in: Jost Dülffer (Hg.), "Wir haben schwere Zeiten hinter uns". Die Kölner Region zwischen Krieg und Nachkriegszeit, Vierow 1996, S.167-184.
  • Teuerungsprotest und Teuerungsunruhen während der Inflation 1914-1923. Selbsthilfegesellschaft und Geldentwertung, in: Heinrich Volkmann und Manfred Gailus (Hg.), Der Kampf um das tägliche Brot. Nahrungsmangel, Versorgungspolitik und Protest 1770-1990, Opladen 1994, S. 319-345.
  • Teuerungsprotest, Konsumentenpolitik und soziale Gerechtigkeit während der Inflation: München 1920-1923, in: Archiv für Sozialge­schichte 30, 1990, S. 181-215.

Geschichte der Sozialpolitik

  • Bismarcks Erbe - Welches Erbe? Die sozialpolitischen Auseinander­setzungen während der Weimarer Republik, in: Lothar Machtan (Hg.), Bismarcks Sozialstaat, Beiträge zur Geschichte der Sozialpolitik und zur sozialpolitischen Geschichtsschreibung, Frankfurt/New York 1994, S.280-309 (Nachdruck in veränderter Form: Bismarcks Erbe - Welches Erbe? Begründungen der Sozialpolitik in der Weimarer Republik, in: Marc von Miquel (Hg.), Sozialversicherung in Diktatur und Demokratie, Münster 2007, S. 119-137.
  • Von Europa lernen: Die Amerikanische Altersversicherung und die Rezeption der europäischen Reformdebatten in den dreißiger Jahren, in: Stefan Fisch und Ulrike Haerendel (Hg.), Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in Deutschland. Beiträge zur Entstehung, Entwicklung und vergleichenden Eindordnung der Altersicherung im Sozialstaat, Berlin 2000, S. 271-292.
  • Arbeitslosenversicherung, Arbeitsmarktpolitik und Geschlechterhierarchien, in: Archiv für Sozialgeschichte 34, 1994, S. 429-440.
  • Die Deutsche Knappschaftsversicherung in der Weltwirtschaftskrise. Überlegungen zur Geschichte des Wohlfahrtsstaates in der Zwischen­kriegszeit (1985), in: Otto Büsch und Peter-Christian Witt (Hg.), Internationale Zusammenhänge der Weltwirtschaftskrise. Präsenta­tionen aus Anlaß einer Fachkonferenz, Berlin 1994, S. 131-138.
  • The Miners' Insurance and the Development of the German Social State, in: Klaus Tenfelde (Hg.), Sozialgeschichte des Bergbaus im 19. u. 20. Jahrhundert. Beiträge des internationalen Kongresses zur Bergbaugeschichte in Bochum 3.-7. September 1989, München 1992, S. 1046-1065.
  • Soziale Rechte im Sozialstaat. Wiederaufbau, Krise und konserva­tive Stabilisierung der deutschen Rentenversicherung 1924-1937, in: Klaus Tenfelde (Hg.), Arbeiter im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1991, S. 406-434.
  • Invalidität und Existenzsicherung im Bergbau 1770 bis 1870, in: Gerd Göckenjahn (Hg.), Recht auf ein gesichertes Alter, Augsburg 1990, S. 181-202.
  • Soziale Sicherheit und wirtschaftlicher Fortschritt. Überlegungen zum Verhältnis von Arbeitsideologie und Sozialpolitik im "Dritten Reich", in: Geschichte und Gesellschaft 15, 1989, S. 382-406.
  • Wohnungsnot und Wohnungszwangswirtschaft in München 1917-1924, in: G. D. Feldman u.a. (Hg.), Die Anpassung an die Inflation, Berlin 1986, S.127-162.
  • Art. Silikose, in: Von "Abwasser bis Wandern". Ein Wegweiser zur Umweltgeschichte, Hamburg 1986.
  • Zur Geschichte der Bayerischen Sparkassen, 1821-1975, in: Zeit­schrift für bayerische Landesgeschichte 48, 1985, S. 393-427.
  • Staatliche Sozialpolitik und Knappschaftsreformen in Deutschland, 1880-1910, in: Gustav Schmidt (Hg.), Bergbau in Großbritannien und im Ruhrbergbau. Studien zur vergleichenden Geschichte des Bergbaus 1850-1930, Bochum 1985, S. 96-146.

Laufende Projekte

Buchprojekt

  • States of Exception - States of Emergency in the 20th Century

Aufsätze

  • Aporias of “Political Capitalism” in Germany after the First World War (erscheint in Moritz Föllmer u. Pamela Swett, Cultures of Capitalism in Germany, 2019).
  • The Historical Moment of the Global Recession in the Early 1980s: Some Thoughts on the End of the “Social-Democratic Consensus” in the Late Twentieth Century.

 

Download Volltexte

Geschichte der Sozialpolitik, I

Geschichte der Sozialpolitik, II

Geschichte der Sozialpolitik, IV

Archiv für Sozialgeschichte 2007

Archiv für Sozialgeschichte 2010