Mitwirkungen des Lehrstuhls für Zeitgeschichte (Isabel Heinemann) bei Medienproduktionen
"Elisabeth Schwarzhaupt - Erste Ministerin der Bundesrepublik" im Podcast Herstory.
© Jasmin Lörchner
Isabel Heinemann im Gespräch mit Jasmin Lörchner
27.2.2024
Link zur Folge
________________________________________
"Blutiger Boden, deutscher Raum" (Hengster Film 2024), ORF/3Sat

© ORF/3Sat
Isabel Heinemann im Expertinneninterview
Erstausstrahlung: 30.4.2024
Link zum Film
________________________________________
Mitwirkung von Isabel Heinemann und Daniel Bonenkamp bei der Podcast-Folge "Messegelände Berlin"
Isabel Heinemann und Daniel R. Bonenkamp wurden für den Podcast des RBB „Geheimnisvolle Orte“ interviewt. Im Mittelpunkt der Folge steht die Messegeländes Berlin und seine Bedeutung als Ort der politischen Einflussnahme und Machtinszenierung. Isabel Heinemann und Daniel R. Bonenkamp erläutern die Geschichte des Messegeländes Berlin als Schauplatz nationalsozialistischer Propagandaausstellungen und Stasi-Spionageaktivitäten im Kalten Krieg. Die Folge kann in der ARD-Audiothek angehört werden.
________________________________________
"Ins Heft gezoomt ... mit Isabel Heinemann"
© Institut für Zeitgeschichte
Isabel Heinemann präsentiert im Gespräch mit Thomas Schlemmer (Chefredakteur der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte) ihren dort erschienen Aufsatz über "Die 'erbgesunde' Familie als transatlantisches Projekt. Paul B. Popenoe, Otmar Freiherr von Verschuer und die Kontinuitäten der Eugenik 1920 bis 1970".
Link zum Youtube-Video
________________________________________
„Die Spioninnen – Im Auftrag der DDR", WDR-Dokumentation

© WDR
Daniel R. Bonenkamp wirkte als Experte in der sechsteiligen WDR-Dokumentationsreihe "Die Spioninnen – Im Auftrag der DDR" mit.
Link zur Mediathek
________________________________________
„Die SS – Macht und Mythos“ – ZDF-INFO-Dokumentation

© ZDF
Isabel Heinemann wirkte als Expertin in der ZDF Info Dokumentation "Die SS - Macht und Mythos" mit. Ihre Beiträge finden sich in den Folgen 2: Himmler, 3: Heydrich und 4: Krieg. Erstausstrahlung: 27.02.2022.
Link zur Mediathek
________________________________________
Geschichte im Ersten: „Kinderraub der Nazis“ – MDR-Dokumentationsfilm

© MDR/Monika Sieradzka/Elisabeth Lehmann
Isabel Heinemann wirkt als Expertin bei einem MDR-Dokumentationsfilm " Kinderraub der Nazis" von Elisabeth Lehmann und Monika Sieradzka mit, der ein Verbrechen behandelt, das heute kaum bekannt ist: Während des Zweiten Weltkrieges verschleppten die Nazis zehntausende Kinder aus ganz Europa und hinterließen damit mannigfache Traumata in deren Heimat und hierzulande. Mehr Informationen
________________________________________
Weitere Kommentare und Expertenaussagen von Isabel Heinemann in TV- und Rundfunk-Produktion
- Interview für Bayern 2 zum Beginn der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse vor 80 Jahren, 23.11.2025, Link.
- Interview für die Evangelischen Nachrichtenagentur zur Bedeutung des 9. November, 4.11.2025, Link.
- Interview mit Julia Riese, epd: „Rassenpolitik in der NS-Zeit. 50.000 geraubte Kinder: Professorin forscht zur NS-Zwangseindeutschung“, Sonntagsblatt 24.8.2023, auch in: Fränkische Nachrichten, 8.9.2023.
- Gespräch mit Meike Rosenplänter, Deutschlandfunk Nova, Eine Stunde History, über die Vorgeschichte von Roe vs Wade (1973) in den USA, Sendetermin 16.1.2023.
- Gespräch mit Matthias Glaub über Thanksgiving in der Geschichte der USA, Radio Q, Universität Münster, 24.11.2022.
- Gespräch mit Uwe Berndt über die Geschichte des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland im Radio-Feature,“Dein Bauch gehört uns“, HR 2, DerTag, 8.5.2022
- Gespräch mit Noah Hildebrandt über die Feministin Simone de Beauvoir, Radio Q, Universität Münster, 20.5.2022.
- Gespräch mit Gerhard Lehner über den SS-Offizier Hans Rihl, ORF 1, Rundfunk, Journal Panorama: Gräber von SS-Offizieren in Taxenbach und Lend, 5.5.2022, Link.
- Experteninterview für ZDF, Die SS – Macht und Mythos, Erstausstrahlung 27.2.2022, Link
- „Wert der Familie“, Podcastreihe Anno PunktPunktPunkt, Dezember 2021.
- „Geschlecht und Demokratie“, Podcast in der Reihe des Instituts für Zeitgeschichte München „Ins Heft gezoomt“, Oktober 2021.
- „Das Paar als Reproduktionsinstanz“, Deutschlandfunk Nova „Hörsaal“, 26.6.2021.
- „Wir im Krieg. Privatfilme aus der NS-Zeit“, ZDF-Dokumentationsfilm, Erstausstrahlung 8.8.2019.
- „Geheimnisvolle Orte: Das Messegelände am Funkturm“, ZDF-Dokumentationsfilm, Erstausstrahlung 10.9.2019.