Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen - Prof. Dr. Claudia Lepp

 


 

Monographien

  • Protestantisch-liberaler Aufbruch in die Moderne. Der deutsche Protestantenverein in der Zeit der Reichsgründung und des Kulturkampfes (Religiöse Kulturen der Moderne. 3). Gütersloh 1996.
  • Tabu der Einheit? Die Ost-West-Gemeinschaft der evangelischen Christen und die deutsche Teilung 1945–1969 (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. B 42). Göttingen 2005.
  • Wege in die DDR. West-Ost-Übersiedlungen im kirchlichen Bereich vor dem Mauerbau. Göttingen 2015.

Herausgeberwerke

  • Zusammen mit Barbara Danckwortt: Von Grenzen und Ausgrenzung - Interdisziplinäre Beiträge zu den Themen Migration, Minderheiten und Fremdenfeindlichkeit. Marburg 1997.
  • Zusammen mit Kurt Nowak: Evangelische Kirche im geteilten Deutschland (1949-1989). Göttingen 2001.
  • Zusammen mit Klaus Fitschen, Siegfried Hermle, Katharina Kunter und Antje Roggenkamp: Die Politisierung des Protestantismus. Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland während der 1960er und 70er Jahre (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte B 52). Göttingen 2011.
  • Zusammen mit Siegfried Hermle und Harry Oelke: Umbrüche. Der deutsche Protestantismus und die sozialen Bewegungen in den 1960er und 70er Jahren. Göttingen 22012.
  • Zusammen mit Ulrike Haerendel: Bekennende Kirche und Unrechtsstaat. Bad Homburg 2015.
  • Zusammen mit Harry Oelke, Detlef Pollack: Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre. Göttingen 2016.
  • Zus. m. Christian Albrecht, Reiner Anselm, Andreas Busch, Michael Heinig, Christiane Kuller und Martin Laube: Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Tübingen 2019.
  • Zus. m. Siegfried Hermle und Harry Oelke (Bearb.): Widerstand!? Evangelische Kirche und Nationalsozialismus. Leipzig 2019.
  • Christliche Willkommenskultur? Die Integration von Migranten als Handlungsfeld christlicher Akteure nach 1945. Göttingen 2020.
  • Zus. m. Thomas Brechenmacher, Frank Kleinehagenbrock, Harry Oelke (Hg.): Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven (AKIZ B 83). Göttingen 2021.

Herausgeberschaften

  • Zusammen mit Hermann Barth, Friedrich Hauschildt, Harry Oelke und Harald Schultze: Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland 131, 2004/5 ff.
  • Zusammen mit Harry Oelke: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 1, 2007 ff.

Aufsätze

    • Zur Geschichte des liberalen Protestantismus. In: liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 38, 1996, S. 120-125.
    • Protestanten feiern ihre Nation. Die kulturprotestantischen Ursprünge des Sedantags. In: Historisches Jahrbuch 118, 1998, S. 201-222.
    • Le rôle des Églises protestantes: un double bilan? In: Matériaux pour l‘histoire de notre temps numéro 55-56 – juillet-décembre 1999: Allemagne entre histoire et mémoire 1949–1999, S. 59-66.
    • Die evangelische Kirche als „Klammer“ im geteilten Deutschland. Rollenerwartung und Rollenwandel 1948 bis 1969. In: Joachim Mehlhausen/Leonore Siegele-Wenschkewitz (Hg.): Zwei Staaten – zwei Kirchen? Evangelische Kirche im geteilten Deutschland. Ergebnisse und Tendenzen der Forschung. Leipzig 2000, S. 66-84.
    • Wege des Protestantismus im geteilten und wiedervereinigten Deutschland. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51, 2000, S. 173-189.
    • Entwicklungsetappen der Evangelischen Kirche. In: Claudia Lepp/Kurt Nowak (Hg.): Evangelische Kirche im geteilten Deutschland (1949-1989). Göttingen 2001, S. 46–93.
    • Geschichte und Ertrag des EKD-Forschungsprojektes „Die Rolle der evangelischen Kirche im geteilten Deutschland“. In: Mitteilungen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte 20, 2002, S. 1–6.
    • Zwischen kirchlicher Ost-West-Verbundenheit und deutschlandpolitischem Streit. Der gesamtdeutsche Protestantismus im ersten Nachkriegsjahrzehnt. In: Mitteilungen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte 23, 2005, S. 137–164.
    • Frieden, Versöhnung und Vaterland: Kirchliche Erklärungen des Jahres 1965. In: epd Dokumentation 27.9.2005 Nr. 39, S. 6–14.
    • 15 Jahre kirchengeschichtliche DDR-Forschung im wiedervereinigten Deutschland – ein Rückblick und Ausblick. In: Theologische Rundschau 70, 2005, S. 455–503.
    • Ausgeforscht? Überlegungen zu Stand und Perspektiven der Forschung zur Kirchengeschichte der DDR. In: Mitteilungen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte 24, 2006, S. 93–101.
    • Helmut Gollwitzer als Dialogpartner der sozialen Bewegungen. In: Siegfried Hermle / Claudia Lepp / Harry Oelke (Hgg.): Protestantismus und soziale Bewegungen in den 1960er und 70er Jahren. Göttingen 22012, S. 226–246.
    • Verdeckt von Sombarts „smarten Männern“? Bedingungen und Merkmale von Unternehmerinnen von der Mitte des 17. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Archiv für Kulturgeschichte 89, 2007, S. 91–112.
    • Das ‚Bekenntnis von Fürstenwalde’ oder die ‚Qual der kirchlichen Einheit’ – Der Einheitsdiskurs der sechziger Jahre. In: Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung: Vor 40 Jahren: Die Fürstenwalder Erklärung der östlichen EKD-Teilsynode vom 5. April 1967. Die evangelischen Kirchen und die Einheit Deutschlands, Berlin 2007, S. 19–29.
    • „1968“ – ein Thema der religions- und kirchengeschichtlichen Forschung? In: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 2, 2008, S. 57–66.
    • Gewalt und gesellschaftlicher Wandel. Protestantische Kontroversen über politisch motivierte Gewaltanwendung in den 1960er und 1970er Jahren. In: Historisches Jahrbuch 128, 2008, S. 523–539.
    • Summus episcopus. Das Protestantische im Zeremoniell der Hohenzollern. In: Andreas Biefang/Michael Epkenhans/Klaus Tenfelde (Hgg.): Das politische Zeremoniell im Deutschen Kaiserreich 1871–1918. Düsseldorf 2008, S. 77–114.
    • Konservativ-christlicher Widerstand: Das Beispiel Gerhard Ritter. In: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 2, 2008, S. 69–90.
    • Die evangelischen Kirchen in der DDR im Focus der Forschung. Darstellungen und Quellensammlungen zu Einzelthemen (1990–2009). Teil 1. In: Theologische Rundschau 74, 2009, S. 309–353.
    • Protestantismus und gesellschaftlicher Wandel. Die Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland während der 1960er und 70er Jahre im Fokus der kirchlichen Zeitgeschichtsforschung. In: Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 98, 2009, S. 507–512.
    • Bayerische Kirchengemeinden im Kirchenkampf – ein Kommentar. In: Berndt Hamm / Harry Oelke / Gury Schneider-Ludorff (Hgg.): Spielräume des Handelns und der Erinnerung. Die Evangelische-Lutherische Kirche in Bayern und der Nationalsozialismus. Göttingen 2010, S. 178–185.
    • Erinnerungsgemeinschaft? Die innerdeutschen Kirchenbeziehungen am Beispiel der Reformationsfeierlichkeiten 1967 und des Lutherjubiläums 1983. In: Jan Scheunemann (Hg.): Reformation und Bauernkrieg: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im geteilten Deutschland. Leipzig 2010, S. 133–148.
    • Zwischen Konfrontation und Kooperation: Kirchen und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik (1950–1983). In: Zeithistorische Forschungen 7, 2010, 3, S. 364–385. (www.zeithistorische-forschungen.de/site/40209073/default.aspx)
    • Der liberale Südwesten: Statuten und Leben der Protestantenvereine in Baden und der Pfalz. In: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 4, 2010, S. 23–45.
    • Einleitung. In: Klaus Fitschen / Siegfried Hermle / Katharina Kunter / Claudia Lepp / Antje Roggenkamp (Hg.): Die Politisierung des Protestantismus. Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland während der 1960er und 70er Jahre. Göttingen 2011, S. 11–24.
    • „Das rechte Wort zur rechten Zeit“ – Genese und Rezeption der Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche in ihren gesellschaftlichen und kirchlichen Kontexten. In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 90, 2011 [2012], S. 81–107.
    • Die Abwanderung aus der DDR und die Haltung der Kirchen während der fünfziger Jahre. In: Martin Greschat / Wilhelm Hüffmeier (Hg.): Evangelische Christen im geteilten Deutschland. Die fünfziger Jahre. Leipzig 2013, S. 73-97.
    • Protestanten im New Age. Evangelische Kirche und neue religiöse Bewegungen in der Bundesrepublik während der 1970er und 80er Jahre. In: Christoph Schwöbel (Hg.): Gott – Götter – Götzen. Leipzig 2013, S. 551–568.
    • Luther in „besonderer Gemeinschaft“. Die Evangelische Kirche in Deutschland, der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR und das Lutherjubiläum 1983. In: Kirchliche Zeitgeschichte. Internationale Halbjahresschrift für Theologie und Geschichtswissenschaften 26, 2013, S. 412-421.
    • Einübung in die Partnerschaft. Die Evangelische Kirche in Deutschland und der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. In: Andreas Stegmann (Hg.): Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1970er Jahren. Beiträge zum 100. Geburtstag von Helmut Claß. Leipzig 2015, S. 255-274.
    • Der Protestantismus in den Debatten um gesellschaftliche Integration und nationale Identität. In: Christian Albrecht/Reiner Anselm (Hg.): Teilnehmende Zeitgenossenschaft. Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik 19491989, Tübingen 2015, S. 65-80.
    • Polityczny, spoleczny i kościelny kontekst powstania Memorandum Wschodniego / Der politische, gesellschaftliche und kirchliche Kontext der Entstehung der Ostdenkschrift. In: Na drodze pojednania - 50-lecie Memorandum Wschodniego Kościola Ewangelickiego w Niemczech / Auf dem Weg zur Versöhnung - Zum 50. Jahrestag der Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland. Warszawa 2015, S. 28-62.
    • Die Kirchen als sexualmoralische Anstalt? Fremdwahrnehmung und Selbstverständnis zwischen Verbotsethik und Beratung. In: Dies., Harry Oelke, Detlef Pollack (Hg.): Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre. Göttingen 2016, S. 287-314.
    • Hat die Kirche einen Öffentlichkeitsauftrag? Evangelische Kirche und Politik seit 1945. In: Christoph Landmesser/Enno Edzard Popkes (Hg.): Kirche und Gesellschaft. Kommunikation - Institution - Organisation. Leipzig 2016, S. 107-130.
    • Christen und Kirchen in der DDR. Eine Nachlese (1990-2014). In: Theologische Rundschau 81 (2016), S. 48-73.
    • Kritik am Tempo. Die deutsch-deutsche Vereinigung der evangelischen Kirche. In: Zeitzeichen 17 (2016), S. 24-26.
    • Lutherbilder. Die Rezeption Martin Luthers in der Bundesrepublik Deutschland bis 1989. In: Luther. 1917 bis heute. Katalog der Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim. Münster 2016, S. 66-73.
    • Reformationsjubiläum 1967 im geteilten Deutschland. Politische Abgrenzung und konfessionelle Annäherung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 67. Jg., 5-7/2017, S. 41-46. (auch unter: www.bpb.de/apuz/241242/reformationsjubilaeum-1967-im-geteilten-deutschland-politische-abgrenzung-und-konfessionelle-annaeherung?p=all )
    • Die demokratische Ordnung als Gegenstand des deutsch-deutschen Kirchendialogs. In: Hans Michael Heinig (Hg.): Aneignung des Gegebenen - Entstehung und Wirkung der Demokratie-Denkschrift der EKD. Tübingen 2017, S. 23-50.
    • Die Vertriebenenproblematik auf den frühen Kirchentagen: Herausforderung und Chance. In: Ellen Ueberschär (Hg.): Deutscher Evangelischer Kirchentag. Wurzeln und Anfänge. Gütersloh 2017, S. 204-219.
    • Marga Meusel und Elisabeth Schmitz. Zwei Frauen, zwei Denkschriften und ihr Weg in die Erinnerungskultur. In: Hermle, Siegfried/Pöpping, Dagmar (Hg.): Zwischen Verklärung und Verurteilung. Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus nach 1945 (AKiZ B 67). Göttingen 2017, S. 285-301.
    • Gegen den Strom. West-Ost-Übersiedlungen in der evangelischen Kirche. In: Deutschland Archiv 2017. Bonn 2018, S. 22-31 (auch unter: www.bpb.de/245909)
    • Warum ein Neuanfang keinen Erfolg haben konnte: Protestantismus und Kirchen in der Weimarer Republik. In: epd-Dokumentation 49/2018, S. 26-30.
    • Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1990er Jahren: Erste zeitgeschichtliche Erkundungen. In: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 12, 2018, S. 103-111.
    • Ein protestantischer Think Tank in den langen sechziger Jahren der Bundesrepublik: Georg Picht und die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft. In: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 13, 2019, S. 109-132.
    • (zus. m. Christiane Kuller): Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine zeithistorische Perspektive. In: Albrecht, Christian / Anselm, Reiner (Hg.): In Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Tübingen 2019, S. 315-324.
    • Protestantismus und Politik. In: Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch: Bd. 1: Protestantismus und Weimarer Republik (1918-1932): Hg. von Siegfried Hermle und Harry Oelke (Christentum und Zeitgeschichte, 5). Leipzig 2019, 33-55.
    • Gesellschaftliche Herausforderungen. In: Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch: Bd. 1: Protestantismus und Weimarer Republik (1918-1932): Hg. von Siegfried Hermle und Harry Oelke (Christentum und Zeitgeschichte, 5). Leipzig 2019, 56-73.
    • Vom "Gastarbeiter" zum "Mitbürger". Der Beitrag des Protestantismus zu Fragen der Integration von Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik Deutschland. In: Dies. (Hg.): Christliche Willkommenskultur? Die Integration von Migranten als Handlungsfeld christlicher Akteure nach 1945. Göttingen 2020, S. 87-112.
    • Bewegung in der evangelischen Kirche auf dem Lande. In: Lu Seegers (Hg.): 1968. Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande. Göttingen 2020, S. 79-97.
    • Nur Krisendiagnose? Der Protestantismus und die Weimarer Republik. In: Historisches Jahrbuch 140 (2020), S. 104-125.
    • Protestantismus und Politik. In: Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch. Bd. 2: Protestantismus und Nationalsozialismus (1933-1945). Hg. von Siegfried Hermle und Harry Oelke (Christentum und Zeitgeschichte, 7). Leipzig 2020, S. 33-52.
    • Kirchliche Zeitgeschichte und Erinnerungskultur. In: Dies. / Thomas Brechenmacher / Frank Kleinehagenbrock / Harry Oelke (Hg.): Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven (AKIZ B 83). Göttingen 2021, S. 159-176.
    • Georg Picht. Protestantischer Bildungsbürger und "Berufs-Kassandra". In: Hermle, Siegfried/Schneider, Thomas, Martin (Eds.): Protestantische Impulse. Prägende Gestalten in Deutschland nach 1945 (Christentum und Zeitgeschichte, 8), Leipzig 2021, S. 125-132.
    • Protestantismus und Politik. In: Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch: Bd. 3: Protestantismus in der Nachkriegszeit (1945-1961). Hg. von Siegfried Hermle und Harry Oelke (Christentum und Zeitgeschichte, 9). Leipzig 2021, S. 34-55.
    • A Tense Triangle: The Protestant Church, the Catholic Church, and the SED-State. In: Mark Edward Ruff / Thomas Großbölting (ed.): Germany and the Confessional Divide. Religious Tensions and Political Culture, 1871-1989. New York / Oxford 2022, p. 242-270.
    • Rot-grün bewegt. Evangelische Theologen und Theologinnen in der letzten Volkskammer und im ersten gesamtdeutsch gewählten Bundestag. In: Hohmann, Uta Elisabeth/Scheliha, Arnulf von (Hg.): "Eyn sonderlicher Gottisdienst"? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier (Religion und Moderne 24). Frankfurt/New York 2022, 199-225.
    • Zwischen Antipathie und Pragmatismus: Protestantismus und Demokratie in der Weimarer Republik. In: Hofheinz, Marco/Niether, Hendrik (Hg.): Glaubenskämpfe zwischen den Zeiten. Theologische, politische und ideengeschichtliche Konzepte in der Weimarer Republik (Weimarer Schriften zur Republik 22). Stuttgart 2022, 27-46.
    • Debattengegner und Legitimationsressource: Der Evangelische Arbeitskreis der CDU/CSU und der Bewegungsprotestantismus der 1980er Jahren. In: Historisch-politische Mitteilungen 29 (2022), 145-157.
    • Ertrag und Ausblick. Die Debatte um Heino Falckes Synodalrede im Kontext des gegenwärtigen historiographischen Diskurses über die Kirchen in der DDR. In: Kirchliche Zeitgeschichte 35 (2022), 164-170.

 

Lexikon- und Handbuchartikel

  • „Bürgertum“, II. Kirchengeschichtlich, III. Bürgertum und Kirche. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Hans Dieter Betz u.a., 4. Aufl. (Neufassung). Bd. 1, Tübingen 1998, Sp. 1886–1888.
  • "Jacob, Günter ". In: Ebd., Bd. 4, Tübingen 2001, Sp. 342f.
  • „Lisco, Emil Gustav“. In: Ebd., Bd. 5, Tübingen 2002, Sp. 385.
  • „Mitzenheim, Moritz “. In: Ebd., Sp. 1362.
  • „Protestantenverein, Allgemeiner Deutscher“. In: Ebd., Sp. 1726f.
  • „Bolle, Friedrich“. In: „Ihr Ende schaut an“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Harald Schultze u. Andreas Kurschat unter Mitarbeit von Claudia Bendick. Leipzig 22008, S. 655.
  • „Domaschk, Matthias“. In: Ebd., S. 657f.
  • „Gnettner, Reinhard“. In: Ebd., S. 661f.
  • „Gürtler, Johannes“. In: Ebd., S. 662f.
  • „Köhler, Erwin und Charlotte“. In: Ebd., S. 669f.
  • „Pickel, Georg“. In: Ebd., S. 676f.
  • „Pieper, Johannes“. In: Ebd., S. 677.
  • „Schleusener, Frank“. In: Ebd., S. 679f.
  • „Wandrei, Kurt“. In: Ebd., S. 680f.
  • „Wolf, Joachim“. In: Ebd., S. 681.
  • „Kirchenkampf“. In: Taschenlexikon Religion und Theologie. Hrsg. von Friedrich Wilhelm Horn und Friederike Nüssel. Göttingen 2007, S. 746.
  • „Stuttgarter Schuldbekenntnis“. In: Ebd., S. 1340.
  • "Denkschriften". In: Diakonie-Lexikon. Hrsg. von Norbert Friedrich u.a. Göttingen 2016, S. 98.
  • "Bekennende Kirche". In: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. 8. Aufl. Freiburg/Basel/Wien 2017, Sp. 615-618.
  • National Socialism / Nazism. II. Bible in National Socialism. In: Encycolopedia of the Bible and its Reception vol. 20. Berlin / Boston 2022, p. 860-863.

Editionen

  • zusammen mit Harry Oelke (Hg.): Briefe von Paul Althaus aus den Jahren 1906 und 1907. In: Mitteilungen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte 24, 2006, S. 127–136.

Ausstellungstexte

  • 161 Ausstellungstafeln für die Online-Ausstellung „Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus“ (www.evangelischer-widerstand.de)

Rezensionen

  • Kerstin Voigt: Karl Schwarz (1812–1885). Eine Untersuchung zu Person und Werk. In: Theologische Literaturzeitschrift 124, 1999, S. 313–315.
  • Christian Hanke: Die Deutschlandpolitik der Evangelischen Kirche in Deutschland von 1945 bis 1990. Eine politikwissenschaftliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des kirchlichen Demokratie-, Gesellschafts- und Staatsverständnisses (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung. 68). Berlin 1999. Zugl. Berlin, Freie Univ. Diss. 1997. In: Theologische Literaturzeitschrift 125, 2000, Sp. 639–641.
  • Günther Wartenberg (Hg.): Evangelische Kirche nach 1945 in der SBZ/DDR (Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 20, 1996), Leipzig 1997. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 111, 2000, S. 286f.
  • Sebastian Engelbrecht: Kirchenleitung in der DDR. Eine Studie zur politischen Kommunikation in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens 19711989. Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Band 6. Leipzig 2000. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 114, 2003, S. 145f.
  • Roland Rosenstock: Evangelische Presse im 20. Jahrhundert (Christliche Publizistik. 2). Stuttgart, Zürich 2002. In: Theologische Literaturzeitschrift 129, 2004, S. 671f.
  • Rulf Jürgen Treidel: Evangelische Akademien im Nachkriegsdeutschland. Gesellschaftspolitisches Engagement in kirchlicher Öffentlichkeitsverantwortung (Konfession und Gesellschaft. 22). Stuttgart 2001. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 115, 2004, S. 449f.
  • Georg Denzler: Widerstand ist nicht das richtige Wort. Katholische Priester, Bischöfe und Theologen im Dritten Reich. Zürich 2003. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 117, 2006, S. 136.
  • Christian Halbrock: Evangelische Pfarrer der Kirche Berlin-Brandenburg 1945–1961. Amtsautorität im vormundschaftlichen Staat? Berlin 2004. In: Humanities. Sozial- und Kulturgeschichte [2.5.2006].
  • Lucia Scherzberg (Hg.): Theologie und Vergangenheitsbewältigung. Eine kritische Bestandsaufnahme im interdisziplinären Vergleich. In Zusammenarbeit mit Werner Müller. Paderborn 2005. In: Das Historisch-Politische Buch 4, 2006, S. 548f.
  • Manfred Gailus (Hg.): Kirchliche Amtshilfe. Die Kirche und die Judenverfolgung im „Dritten Reich“. Göttingen 2008. In: Humanities. Sozial- und Kulturgeschichte [1.9.2008].
  • Frank Bösch / Lucian Hölscher (Hg.):  Kirchen - Medien - Öffentlichkeit. Transformationen kirchlicher Selbst- und Fremddeutungen seit 1945. Göttingen 2009. In: Archiv für Sozialgeschichte 24.3.2010
  • Nicolai Hannig: Die Religion der Öffentlichkeit. Kirche, Religion und Medien in der Bundesrepublik 1945-1980. Göttingen 2010. In: Archiv für Sozialgeschichte Online 22.9.2011.
  • Rainer Hering: „Aber ich brauch die Gebote ...“. Helmut Schmidt, die Kirchen und die Religion. Bremen 2012. In: H-Soz-u-Kult 22.8.2012.
  • Unterdrückung – Anpassung – Bekenntnis. Die Evangelische Kirche in Baden im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit. In Verbindung mit Eckhart Marggraf und Jörg Thierfelder hrsg. von Udo Wennemuth, Karlsruhe 2009. In: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 6, 2012, S. 364-365.
  • Peter Maser: „Mit Luther alles in Butter“? Das Lutherjahr 1983 im Spiegel ausgewählter Akten. Berlin 2013. In: sehepunkte 14 (2014), Nr. 12 [15.12.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/12/25456.html).