Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen - Dr. Claudia Moisel


Monographien und Sammelbände

  • Bowlby Revisited. Eine Geschichte der Bindungstheorie im 20. Jahrhundert, 2021 (Habilitationsschrift).
  • Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive, Göttingen 2008 [Hg. mit Jan Eckel].
  • Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945-2000, Göttingen 2006 [Hg. mit Hans Günter Hockerts und Tobias Winstel].
  • Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher. Politik und Praxis der Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2004.
  • Rezensionen in: H-Soz-u-Kult, 08.07.2004; H-Net Reviews, Oktober 2004; SZ vom 3. Januar 2005; FAZ vom 27. Januar 2005; Zeitschrift für Politikwissenschaft, 15 (2005), H. 1; Historische Zeitschrift 280 2005); Damals 10/2005; Cirac Forum 68/2005; Archiv für Sozialgeschichte online März 2005
  • Vom Ständestaat zur Demokratie. Portugal im zwanzigsten Jahrhundert, hg. v. Fernando Rosas, München 1997 [Mitarb.].

Aufsätze

  • Sissi (1955). Abschied vom Mythos oder How to be French, in: Nicolai Hannig / Anette Schlimm / Kim Wünschmann (Hg.), Deutsche Filmgeschichten. Historische Portraits, Göttingen 2023, S. 99-106.
  • Prozesse gegen deutsche Kriegsverbrecher in Frankreich, in: Die Kirche und die Täter nach 1945, hg. Nicholas J. Williams / Christoph Picker (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 136), S. 111-124, DOI: https://doi.org/10.13109/9783666554605.
  • stefan moses: „Blumenkinder“ – Ein Nachruf (9.4.2018), https://www.visual-history.de/2018/04/09/stefan-moses-blumenkinder_nachruf/
  • Zwangsarbeit in der Nachgeschichte des Nationalsozialismus, in: Winfried Nerdinger (Hg.), Zwangsarbeit in München, München 2018, S. 54-63.
  • Geschichte und Psychoanalyse. Zur Genese der Bindungstheorie von John Bowlby 1907-1990, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 65 (2017), S. 51-74.
  • William G. Niederland (1904-1993) und die Ursprünge des „Überlebenden-Syndroms“, in: Bettina Bannasch u.a. (Hg.), Shoa und Exil, München 2016, S. 103-119 (= Jahrbuch Exilforschung 34).
  • „Weiter leben“: Zur Erfahrungsgeschichte der Wiedergutmachung seit 1945, in: Corine Defrance/Ulrich Pfeil (Hg.), Verständigung und Versöhnung. Deutschland nach dem „Zivilisationsbruch“, Brüssel 2016, S. 659-679.
  • Joseph Rovan. Ein bürgerliches Leben im Zeitalter der Extreme, in: Gesichter der Zeitgeschichte. Deutsche Lebensläufe im 20. Jahrhundert, München 2009, S. 115-132.
  • Einleitung, in: Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive, hg. v. Jan Eckel/Claudia Moisel, Göttingen 2008, S. 9-25.
  • Nachgeschichte und Gegenwart des Nationalsozialismus in internationaler Perspektive, in: Dietmar Süß/Winfried Süß (Hg.), Das „Dritte Reich“. Eine Einführung, München 2008, S. 333-353 [mit Jan Eckel].
  • La „mémoire judiciaire“ de la répression, in: Bernard Garnier/Jean-Luc Leleu/Jean Quellien (Hg.), La répression en France 1940-1945, Caen 2007, S. 345-355.
  • „Des crimes sans précédent dans l’histoire des pays civilisés“: l’occupation allemande devant les tribunaux français, 1944-2001, in: Gaël Eismann/Stefan Martens (Hg.), Occupation et répression allemande. La politique de „maintien de l’ordre“ en Europe occupée, 1939-1945, Paris 2007, S. 186-200.
  • Résistance und Repressalien. Die Kriegsverbrecherprozesse in der französischen Zone und in Frankreich, in: Norbert Frei (Hg.), Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2006, S. 247-282.
  • Pragmatischer Formelkompromiss: Das deutsch-französische Globalabkommen von 1960, in: Hans Günter Hockerts/Claudia Moisel/Tobias Winstel (Hg), Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945-2000, Göttingen 2006, S. 242-284.
  • „Opfer“ und „Kämpfer“. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 57 (2005), S. 316-322.
  • Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für Verfolgungsopfer des Nationalsozialismus in West- und Osteuropa, in: zeitenblicke 3 (2004), Nr. 2, URL: http://www.zeitenblicke.historicum.net/2004/02/moisel.html
  • Les procès pour crimes de guerre allemands en France après la Seconde Guerre mondiale, in: bulletin de l’institut d’histoire du temps présent Nr. 80 (2002), S. 90-101.

Übersetzungen aus dem Französischen

  • Marie-Carmen Garcia/Abdellali Hajjat/Patricia Mercader/Michelle Zancarini-Fournel, Der „Marsch für Gleichheit und gegen Rassismus“ von 1983. Sein Stellenwert im Handlungsrepertoire von Jugendlichen aus den Vorstädten, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 6 (2013), S. 391-408.
  • Marc Bloch, Aus der Werkstatt des Historikers, hg. v. Peter Schöttler, Frankfurt/M. 2000 [mit Holger Fock und Sabine Müller].
  • Jean-Marie Soutou, Der europäische Imperativ, in: Pforten zur Freiheit. Festschrift für Alexander Böker, Paderborn 1997, S. 63-67.
  • Jean Solchany, Konservative Interpretationen des Nationalsozialismus in Deutschland 1945-1949, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 44 (1996), S. 373-394.

Rezensionen

  • Annette Vowinckel: Agenten der Bilder. Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert (= Visual History: Bilder und Bildpraxen in der Geschichte , Bd. 2), Göttingen 2016, URL:
    http://www.sehepunkte.de/2018/09/29462.html
  • Lutz Raphael (Hg.), Poverty and Welfare in Modern German History, New York/Oxford 2017, URL: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/viewFile/48522/42395, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2018.2.48522.
  • Manuel Borutta / Jan C. Jansen: Vertriebene and Pieds-Noirs in Postwar Germany and France: Comparative Perspectives. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2016, URL: http://www.sehepunkte.de/2017/11/29322.html
  • Henning Borggräfe, Zwangsarbeiterentschädigung. Vom Streit um „vergessene Opfer“ zur Selbstaussöhnung der Deutschen (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 16), Wallstein Verlag, Göttingen 2014, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 56, 2016, URL: http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81766 [15.7.2016].
  • Dagmar Nick: Eingefangene Schatten. Mein jüdisches Familienbuch, München: C.H.Beck 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 7/8 [15.07.2016], URL: http://www.sehepunkte.de/2016/07/27688.html.
  • Peter Hammerschmidt: Deckname Adler. Klaus Barbie und die westlichen Geheimdienste, Frankfurt a.M. 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr 7/8,  URL: http://www.sehepunkte.de/2015/07/26495.html
  • Fernand Braudel, Geschichte als Schlüssel zur Welt. Vorlesungen in deutscher Kriegsgefangenschaft 1941. Aus dem Französischen von Peter Schöttler und Jochen Grube, herausgegeben von Peter Schöttler, Stuttgart 2013, in: H-Soz-Kult, 05.11.2013, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-099>.
  • Franziska Torma, Turkestan-Expeditionen. Zur Kulturgeschichte deutscher Forschungsreisen nach Mittelasien (1890-1930), Bielefeld 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1 [15.01.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/01/18525.html
  • Norbert Frei, José Brunner, Constantin Goschler (Hg.), Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung, und Wirkung in Deutschland und Israel, Göttingen 2009, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 98 (2011), H. 1, S. 93.
  • Harald Welzer Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden, Frankfurt/M. 2005, in: Journal of Genocide Research (im Druck).
  • Irmtrud Wojak, Fritz Bauer 1903-1968. Eine Biographie. München 2009, in: H-Soz-u-Kult, [09.07.2009], URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-3-028.
  • Jan Philipp Spannuth, Rückerstattung Ost. Der Umgang der DDR mit dem "arisierten" Eigentum der Juden und die Rückerstattung im wiedervereinigten Deutschland, Essen 2007, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 5 [15.05.2009], URL: http://www.sehepunkte.de/2009/05/13680.html.
  • Annette Wieviorka, Auschwitz 60 ans après, in: Francia-Recensio 2008-3, 19./20. Jahrhundert-Histoire contemporaine [17.11.2008], URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2008-3/ZG/Wieviorka_Moisel.
  • Jürgen Danyel / Jan-Holger Kirsch / Martin Sabrow (Hg.), 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 3 [15.03.2008], URL: http://www.sehepunkte.de/2008/03/13262.html.
  • Lothar Kolmer / Carmen Rob-Santer, Geschichte SCHREIBEN. Von der Seminar- zur Doktorarbeit, Stuttgart 2005, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 7/8 [15.07.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/07/9004.html.
  • Elisabeth Bokelmann, Vichy contra Dritte Republik: Der Prozeß von Riom 1942, Paderborn 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 6 [15.06.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/06/11451.html.
  • Anne Bernou-Fieseler / Fabien Théofilakis (Hg.), Das Konzentrationslager Dachau. Erinnerung, Erlebnis, Geschichte, München 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 6 [15.06.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/06/13271.html.
  • Matthias Waechter, Der Mythos des Gaullismus. Heldenkult, Geschichtspolitik und Ideologie 1940-1958, Göttingen, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 5 [15.5.2007], URL: http://sehepunkte. de/2007/05/11610.html.
  • Simon Kitson,  Vichy et la chasse aux espions nazis 1940-1942. Complexités de la politique de collaboration. Paris 2005, in: H-Soz-u-Kult, [02.12.2005], URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-4-137.
  • Bert-Oliver Manig, Die Politik der Ehre. Die Rehabilitation der Berufssoldaten in der frühen Bundesrepublik, Göttingen 2004, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 9 [15.09.2004], URL: http://www.sehepunkte.de/2004/09/5178.html.
  • Annette Weinke, Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigungen 1949-1969 oder: Eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg, Paderborn 2002, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 3 [15.03.2004], URL: http://www.sehepunkte.de/2004/03/2663.html.
  • Emmanuel Le Roy Ladurie (dir.), Les Grands Procès politiques. Une pédagogie collective, Actes du colloque organisé le vendredi 28 septembre 2001 à la Fondation Singer Polignac, in: Francia 31/3 (2004), S. 315-316.
  • Christophe Baginski, Gnade den Bekehrten! Evangelische Kirche und deutsche Kriegsverurteilte in Frankreich (1944-1962), in: Cirac Forum Nr. 58 (2003), S. 26-28.