Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen - Prof. Dr. i. R. Wolfram Siemann

Bücher:

  1. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 zwischen demokratischem Liberalismus und konservativer Reform. Die Bedeutung der Juristendominanz in den Verfassungsverhandlungen des Paulskirchenparlaments. Bern, Frankfurt am Main 1976 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Bd. 56) [= Dissertation]
  2. Restauration, Liberalismus und nationale Bewegung (1815-1870). Akten, Urkunden und persönliche Quellen. Darmstadt 1982 (= Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart, hrsg. v. Winfried Baumgart. Bd. 4)
  3. Der 'Polizeiverein' deutscher Staaten. Eine Dokumentation zur Überwachung der Öffentlichkeit nach der Revolution von 1848/49. Tübingen 1983 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 9)
  4. "Deutschlands Ruhe, Sicherheit und Ordnung". Die Anfänge der politischen Polizei 1806-1866. Tübingen 1985 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Bd. 14)
  5. Die deutsche Revolution von 1848/49. Frankfurt am Main 1985 (= edition suhrkamp Nr. 1266) [7. Aufl. 1997]
  6. Gesellschaft im Aufbruch. Deutschland 1849-1871. Frankfurt am Main 1990 (= edition suhrkamp Nr. 1537) [5. Aufl. 2001]
  7.  Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806-1871. München 1995 (= Neue Deutsche Geschichte Bd. 7)
  8. The German Revolution of 1848-49. Translated by Christiane Banjeri. London 1998.
  9. 1848/49 in Deutschland und Europa. Ereignis - Bewältigung - Erinnerung. Paderborn u.a. 2006
  10. Metternich. Staatsmann zwischen Restauration und Moderne. München 2010 (Beck'sche Reihe Wissen, Bd. 2484)

Als Mitherausgeber:

  1. (zus. mit Ute Daniel): Propaganda. Meinungskampf, Verführung und politische Sinnstiftung 1789-1989, Frankfurt am Main 1994 (= Fischer Taschenbuch Nr. 11854).
  2. (zus. mit Franz Irsigler u.a.): Trierer Historische Forschungen, Bd. 28-39, 1994-1998
  3. (zus. mit Helmut Neuhaus u.a.): Historische Studien, Husum: Matthiesen Verlag, seit Bd. 456, 199
  4. (zus. mit Georg Jäger und Dieter Langewiesche): Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 1: Das Kaiserreich 1870-1918, Frankfurt am Main 2001
  5. (zus. mit Nils Freytag und Wolfgang Piereth): Städtische Holzversorgung. Machtpolitik, Armenfürsorge und Umweltkonflikte in Bayern und Österreich (1750-1850), München 2002 (=Beihefte der Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Reihe B, Bd. 22).
  6. Umweltgeschichte. Themen und Perspektiven, hrsg. in Zusammenarbeit mit Nils Freytag, München 2003 (=Beck´sche Reihe Nr. 1519).
  7.  (zus. mit Hans Günter Hockerts u.a.): Münchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte, Frankfurt am Main u.a., seit Bd. 23, 200
  8. (zus. mit Christof Müller-Wirth): J[ohann] G[eorg] A[ugust] Wirth: Deutsche Tribüne (1831-1832), bearb. v. Elisabeth Hüls und Hedwig Herold Schmidt. Band 1: (in Teilbden). München 2004/05
  9. (zus. mit Christof Müller-Wirth): J[ohann] G[eorg] A[ugust] Wirth: Deutsche Tribüne (1831-1832), bearb. v. Elisabeth Hüls und Hedwig Herold Schmidt. Band 2: Darstellung, Kommentar, Glossar, Register, Dokumente. München 2007

Aufsätze:

  1. Wirtschaftsliberalismus 1848/49 zwischen Sozialverpflichtung und Konkurrenzprinzip. Zur Debatte über das "Recht auf Arbeit" in der "Paulskirche". In: Festgabe für Ernst Walter Zeeden. Hrsg. v. Horst Rabe, Hansgeorg Molitor u. Hans-Christoph Rublack. Münster 1976, S. 407-432
  2. Parteibildung 1848/49 als "Kampf ums Recht". Zum Problem von 'Liberalismus' und 'Konservatismus' in der Paulskirche. In: Der Staat 18 (1979), S. 199-227
  3.  Die Protokolle der Mainzer Zentraluntersuchungskommission von 181bis 18Überlieferung und neue Quellen. In: Stadtverfassung, Verfassungsstaat, Pressepolitik. Festschrift für Eberhard Naujoks zum Geburtstag. Hrsg. v. Franz Quarthal, Wilfried Setzler. Sigmaringen 1980, S. 301-317
  4.  Giuseppe Mazzini in Württemberg? Ein Fall staatspolizeilicher Fahndung im Reaktionssystem des Nachmärz. In: Speculum Suevia. Festschrift für Hansmartin Decker-Hauff zum Geburtstag = Zeitschrift f. Württembergische Landesgeschichte Bd. 4 (1981), S. 547-560
  5.  Polizei in Deutschland im Jahrhundert. Institutionen, Operationsebenen, Wirkungsmöglichkeiten. Mit neuen Dokumenten. In: Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England, Frankreich 1850-18Hrsg. v. Jörg Schönert. Tübingen: Niemeyer 1983, S. 68-9= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Bd. 8
  6.  Zensur im Text - Zensur an Anzeigen. Mehr von "Innen" als von "Außen". In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 2(1984), S. 878-885
  7.  Polizei und Staatsverfassung. Probleme und neue Aspekte am Beispiel der deutschen politischen Polizei im Jahrhundert (Vortrag auf dem Historikertag in Berlin 1984, Kurzfassung gedr. in: Bericht über die Versammlung deutscher Historiker in Berlin. Stuttgart 1985, S. 110)
  8.  Kampf um Meinungsfreiheit im deutschen Konstitutionalismus. In: Meinungsfreiheit. Grundgedanken und Geschichte in Europa und USA. Hrsg. v. Johannes Schwartländer, Dietmar Willoweit. Kehl, Straßburg: J. P. Engel 1986, S. 173-188
  9.  Soziale Protestbewegungen in der deutschen Revolution von 1848/In: Demokratische und soziale Protestbewegungen in Mitteleuropa 1815-1848/Hrsg. v. Helmut Reinalter. Frankfurt 1986, S. 305-326
  10. Fahnen, Bilder und Medaillen. Medien politischer Kommunikation im Jahrhundert. In: Sozialwissenschaftliche Informationen Bd. 1(1986), Heft 3, S. 17-2
  11. Medien und Revolutionskultur am Beispiel eines Stettiner politischen Handwerkervereins (1852). In: Sozialwissenschaftliche Informationen Bd. 1(1986), Heft 3, S. 48-52
  12. Der Vorrang der Staatspolizei vor der Justiz. In: Dieter Simon (Hg.), Akten des Deutschen Rechtshistorikertages. Frankfurt am Main, bis September 19Frankfurt am Main 1987, S. 197-209
  13. Bilder der Polizei und Zensur in Raabes Werken. Realgeschichtliche Grundlagen und Antwortstrukturen. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1987, S. 84-109
  14. "Glänzend sind dein Nam' und Thronen - Großer Kaiser Napoleon". Der Kaiser und die 'öffentliche Meinung' unter König Friedrich I. von Württemberg. In: Beiträge zur Landeskunde (= Regelmäßige Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg) Nr. (Juni 1987), S. 1-9
  15. Ideenschmuggel. Probleme der Meinungskontrolle und das Los deutscher Zensoren im Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift Bd. 24(1987), S. 71-106

    nach oben

  16. Chancen und Schranken von Wissenschaftsfreiheit im deutschen Konstitutionalismus 1815-19In: Historisches Jahrbuch Bd. 10(1987), S. 315-348
  17. Krieg und Frieden in historischen Gedenkfeiern des Jahres 19In: Dieter Düding / Peter Friedemann / Paul Münch (Hg.), Öffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1988, S. 298-320
  18. Propaganda um Napoleon in Württemberg. Die Rheinbundära unter König Friedrich I. (1806-1813). In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte Bd. 4(1988), S. 359-380
  19. Von der offenen zur mittelbaren Kontrolle. Der Wandel in der deutschen Preßgesetzgebung und Zensurpraxis des Jahrhunderts. In: "Unmoralisch an sich..." Zensur im und Jahrhundert. Hrsg. v. Herbert G. Göpfert u. Erdmann Weyrauch. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1988, S. 293-30= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 13
  20. Zwischen Ordnungs- und Sozialpolitik. Die Anfänge parlamentarischer und administrativer Enquêten in Deutschland. In: Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte Bd. (1989), S. 293-311
  21. Heere, Freischaren, Barrikaden. Die bewaffnete Macht als Instrument der Innenpolitik in Europa 1815-18In: Dieter Langewiesche (Hg.), Revolution und Krieg. Zur Dynamik historischen Wandels seit dem Jahrhundert. Paderborn: Schöningh 1989, S. 87-102
  22. Publizieren in schwerer Zeit: Friedrich List und die Zensur. In: Reutlinger Geschichtsblätter N. F. 2(1989), S. 149-167
  23. "Niemand in Deutschland will etwas mit mir zu tun haben". Friedrich List, der Verleger Cotta und die Spielarten vormärzlicher Zensur. In: Beiträge zur Landeskunde (= Regelmäßige Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg) Nr. (Februar 1990), S. 1-8
  24. Wandel der Politik - Wandel der Staatsgewalt. Der Deutsche Bund in der Spannung zwischen "Gesammt-Macht" und "völkerrechtlichem Verein". In: Helmut Rumpler (Hrsg.), Deutscher Bund und deutsche Frage 1815-18München: Oldenbourg 1990, S. 59-7= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit
  25. Grund- und menschenrechtliche Gehalte der Kommunikationsfreiheit in historischer Perspektive. In: Johannes Schwartländer / Eibe Riedel (Hg.), Neue Medien und Meinungsfreiheit im nationalen und internationalen Kontext. Kehl, Straßburg: N. P. Engel 1990, S. 11-26
  26. Die Französische Revolution in der Publizistik der süddeutschen Rheinbundstaaten. In: Roger Dufraisse (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-18Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland. München: Oldenbourg 1991, S. 121-14= Schriften des Historischen Kollegs/Kolloquien 19
  27. Deutschland und Polen im europäischen Staatensystem von 1789-18In: Polen und Deutschland im europäischen Staatensystem vom späten Mittelalter bis zur Mitte des Jahrhunderts. XII. und XIII. deutsch-polnische Schulbuchkonferenz der Historiker in Piwniczna (1-21989) und in Eutin (-11990). Redaktion Wolfgang Jacobmeyer. Braunschweig 1992, S. 69-7= Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung, Bd. 22/XIII
  28. Normenwandel auf dem Weg zur 'modernen' Zensur: Zwischen "Aufklärungspolizei", Literaturkritik und politischer Repression (178- 1848) in: Zensur und Kultur. Zwischen Weimarer Klassik und Weimarer Republik mit einem Ausblick bis heute. Hrsg. von John A. McCarthy u. Werner von der Ohe. Tübingen: Niemeyer 1995, S. 63-8= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Bd. 51
  29. Die Adelskrise 1848/In: Elisabeth Fehrenbach (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-18München: Oldenbourg 1994, S. 231-24= Schriften des Historischen Kollegs/Kolloquien 31
  30. Die evangelischen Kirchen und ihre Stellung zur Revolution von 1848/In: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 6(1993), S. 3-16
  31. Die deutsche Revolution von 1848/Einheit der Nation und Zwietracht der Nationalitäten. In: Otto Dann (Hg.), Die deutsche Nation. Geschichte, Probleme, Perspektiven. Vierow bei Greifswald 1994, S. 24-34
  32. Exil, Asyl und Wirtschaftswanderung in Westeuropa 1789-18In: Von der Arbeiterbewegung zum modernen Nationalstaat. Festschrift für Gerhard A. Ritter zum Geb.tag. Hrsg. v. Jürgen Kocka, Hans-Jürgen Puhle u. Klaus Tenfelde. München u.a.: Saur 1994, S. 315-328
  33. Der Schutz von 'Staat' und Verfassung im Jahrhundert. Ein Beitrag zur Gesetzgebung, Policeywissenschaft und Publizistik: In: Dietmar Willoweit (Hg.): Staatsschutz = Aufklärung Jg. (1994), S. 5-27
  34. Politische Vereine während der Revolution von 1848/4in Berlin. In: Paris und Berlin in der Revolution 184/ Paris et Berlin dans la révolution de 18Gemeinsames Kolloquium der Stadt Paris, der Historischen Kommission zu Berlin und des Deutschen Historischen Instituts (Paris, 2-November 1992). Hrsg. v. Ilja Mieck, Horst Möller, Jürgen Voß. Sigmaringen: Thorbecke 1995, 79-87
  35. Historische Dimensionen der Propaganda (zus. mit Ute Daniel) in: U. Daniel / W. Siemann (Hg.): Propaganda [s. unter Monographien, Nr. 8], S. 7-20
  36. Die deutsche Hauptstadtproblematik im Jahrhundert. In: Hauptstadt. Historische Perspektiven eines deutschen Themas. Hrsg. v. Hans-Michael Körner und Katharina Weigand. München: dtv 1995, S. 249-26(= dtv Bd. 4652)

    nach oben

  37. Politik, Staat und Verfassung Deutschlands im Zeitalter des Liberalismus. In: Neue politische literatur 4(1995), S. 365-380
  38. The Profession of Political Informer in Nineteenth-Century Germany and Austria: Background, Social Position and Conditions of Service [Vortrag am DHI in London, Druck wird vorbereitet]
  39. Die Revolution von 1848/In: Scheidewege der deutschen Geschichte. Von der Reformation bis zur Wende 1517-19Hrsg. v. Hans-Ulrich Wehler (= Beck'sche Reihe 1123). München: Beck 1995, S. 91-102
    1. The Revolutions of 184and the Persistence of the old Regime in Germany (1848-1850). In: German History since 1800, ed. Mary Fulbrook. London, New York, Sidney, Auckland: Edward Arnold 1997, S. 106-123
    2. wieder abgedruckt in: John Breuilly (Ed.), 19th Century Germany. Politics, Culture and Society 178- 19London, New York 2001, 117-137
  40. Patriotismus und europäisches Bewußtsein im Vormärz. In: Die Deutschen und die andern: Patriotismus, Nationalgefühl und Nationalismus in der deutschen Geschichte. Acta Ising 1996, hrsg. v. Stefan Krimm u. Wieland Zirbs. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag 1997, S. 163-180
  41. Zivilisierung als Projekt und Nebenfolge: Zu Nationenbildung und Staatsgründung im Jahrhundert. In: Jörg Calließ (Hg.), Wodurch und wie konstituiert sich Frieden? Das zivilisatorische Hexagon auf dem Prüfstand. Loccum 1997, S. 88-94, 105, 128-13= Loccumer Protokolle 74/96
  42. Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zwischen Modernisierungsdruck und romatischer Vision. In: Peter Krüger / Julius H. Schoeps (Hg.) in Verbindung mit Irene Diekmann, Der verkannte Monarch. Friedrich Wilhelm IV. in seiner Zeit. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 199(=Brandenburgische Historische Studien Bd. 1), S. 145-158
  43. Europäische Dimensionen der deutschen Revolution von 1848/In: "... bis es ein freies Volk geworden ...". 1848/184Revolution = Deutschland & Europa, hrsg. v. der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Heft 3(November 1997), S. 3-- Onlinefassung unter: http://www.lpb.bwue.de/aktuell/due/35_97/due35d.htm (22006)
  44. Der König lügt! Rüdiger Hachtmann legt eine große Darstellung zum Berliner Aufstand von 184vor. In: Die ZEIT Nr. 4(111997), S. 9-10
  45. Revolution und Kommunikation. In: 18Revolution in Deutschland. Hrsg. v. Christof Dipper, Ulrich Speck. Insel Verlag Frankfurt am Main 1998, S. 301-313
  46. Die Ambivalenz des Protests. In: Damals Spezial: 1848/Für die Freiheit streiten: Deutsche Verlags-Anstalt Jg. (1998), S. 16-21
  47. Strategien der Gegenrevolution. In: Damals Spezial: 1848/Für die Freiheit streiten: Deutsche Verlags-Anstalt Jg. (1998), S. 86-92
  48. Reichswehr entwaffnet die unbequemen Bürger in Wiesbaden - Der Alltag der Revolution am Beispiel Hessen-Nassau. In: Frankfurter Rundschau 101998, S. 42
  49. Territorialstaaten, Region und 'nationale' Frage 1848/4in Thüringen (Kommentar). In: Die Revolution von 1848/4in Thüringen. Aktionsräume, Handlungsebenen, Wirkungen, hrsg. v. Hans-Werner Hahn u. Werner Greiling. Hain Verlag Rudolstadt 1998, S. 387-395
  50. Asyl, Exil und Emigration der 1848er. In: Demokratiebewegung und Revolution 184bis 18Internationale Aspekte und europäische Verbindungen. Hrsg. v. Dieter Langewiesche. Verlag Braun, Karlsruhe 1998, S. 70-91
  51. Abwehr der Moderne - Aufbruch zur Freiheit. Die Revolution von 1848/In: Praxis Geschichte. Westermann Schulbuchverlag 2/1998, S. 4-9
  52. Griff nach der Nation. Das Paulskirchenparlament. In: Freiheit, schöner Götterfunken!. Europa und die Revolution 1848/49, S. 52-5= ZEIT-Punkte Nr. 1/1998

    nach oben

  53. The "human rights" in der deutschen Verfassungsgeschichte. Über "bloße Menschenrechte" glaubte man hinaus zu sein. In: Das Parlament Nr. 3-(= Thema: 15Jahre Parlamentarismus in Deutschland) (101998), S. 9
  54. (zus. mit Verena Zimmermann u. Alexandra Grünert) Inventar archivalischer Quellen zur Geschichte des deutschen Buchhandels- und Verlagswesens im und Jahrhundert. In: Buchhandelsgeschichte 1998/2, S. B 104-B 106
  55. Die Revolution von 1848/4zwischen Erinnerung, Mythos und Wissenschaft. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 4(1998), S. 272-281
    1. Versammlungsdemokratie 18In: Dieter Langewiesche, Dieter Dowe / Heinz-Gerhard Haupt (Hg.): Europa 18Bonn 1998, S. 1007-1020
    2. [engl. Übersetzung:] Public Meeting Democracy in 18In: Europe in 18Revolution and Reform. Ed. by Dieter Dowe, Heinz-Gerhard Haupt, Dieter Langewiesche, and Jonathan Sperber. Transl. by David Higgins. New York, Oxford 2001, S. 766-776
  56. Der Streit der Erben - deutsche Revolutionserinnerungen. In: Dieter Langewiesche (Hg.): Die Revolutionen von 184in der europäischen Geschichte. Ergebnisse und Nachwirkungen. Beiträge des Symposions in der Paulskirche vom bis Juni 19München 199(= Historische Zeitschrift, Beiheft 29), S. 124-154
  57. Die deutsche Revolution von 1848/Das Ringen um nationale Einheit, föderative Freiheit und Demokratie - im Deutschen Bund und in Liechtenstein. Vaduz 199(= Kleine Schriften, Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft), S. 3-24
  58. Auf der Suche nach einer Friedensordnung: Das Jubiläum der Revolution von 184im Nachkriegsdeutschland. In: Johannes Burkhardt (Hg.), Krieg und Frieden in der historischen Gedächtniskultur. Studien zur friedenspolitischen Bedeutung historischer Argumente und Jubiläen von der Antike bis in die Gegenwart. München 2000, S. 125-136
  59. Vom Untertanenverband zur Staatsbürgergesellschaft. Europäische Dimensionen der deutschen Revolution von 1848/In: Thomas Henschel / Stephan Schleissing (Hg.), Europa am Wendepunkt. Von 'Euro-Land' zu einer europäischen Bürgergesellschaft? München 200(= Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Bd. 6), S. 19-27
  60. Immanuel Kant: Aus so krummem Holz, als woraus der Mensch gemacht ist, kann nichts ganz Gerades gezimmert werden. Vorgestellt von Wolfram Siemann. In: Ein solches Jahrhundert vergisst sich nicht mehr. Lieblingstexte aus dem Jahrhundert. Ausgewählt und vorgestellt von Autorinnen und Autoren des Verlages C.H.Beck. München 2000, S. 240-250
  61. Föderalismus und nationale Einheit: Neue Blicke auf ein altes deutsches und europäisches Thema. In: Thomas Kühne / Cornelia Rauh-Kühne (Hg.), Raum und Geschichte. Regionale Traditionen und föderative Ordnungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Leinfelden-Echterdingen 2001, S. 128-13(= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde Bd. 40)
  62. (in Verb. mit Andreas Graf) Verbote, Normierungen und Normierungsversuche. In: Georg Jäger / Dieter Langewiesche / Wolfram Siemann (Hg.): Geschichte des deutschen Buchhandels im und Jahrhundert. Bd. 1: Das Kaiserreich 1870-19Frankfurt/M. 2001, S. 87-121
  63. Die Entstehung der Parteien in Deutschland 1848-187- Forschung und Perspektiven. Eine Skizze, in: Axel Schildt / Barbara Vogel (Hg.): Auf dem Weg zur Parteiendemokratie. Beiträge zum deutschen Parteiensystem 1848-19Hamburg 2002, S. 9-18
  64. (zus. mit Nils Freytag) Umwelt - eine geschichtswissenschaftliche Grundkategorie, in: Umweltgeschichte. Themen und Perspektiven, hrsg. v. Wolfram Siemann in Zusammenarbeit mit Nils Freytag. München 2003, S. 7-2

    nach oben

  65. Großdeutsch - kleindeutsch? Österreich in der deutschen Erinnerung zu 1848/49, in: Barbara Haider / Hans Peter Hye (Hg.): 184- Ereignis und Erinnerung in den politischen Kulturen Mitteleuropas. Wien 2003, S. 97-11
  66. Parlamentsarchitektur als politische Konfession, in: Marc Schalenberg / Peter Th. Walter (Hg.): "... immer im Forschen bleiben". Rüdiger vom Bruch zum Geburtstag. Stuttgart 2004, S. 101-13
  67. Österreich. Clemens Fürst von Metternich und das Königreich Bayern unter Ludwig I., in: Alois Schmid / Katharina Weigand (Hg.): Bayern mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins Jahrhundert. München 2005, S. 283-30
  68. Johann Jacoby an König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1848), in: Michael Brenner (Hg.), »Wenn Du geschrieben hättest, Josephus...«. Ungeschriebene Briefe der jüdischen Geschichte, München: C.H. Beck 2005, S. 72-77
  69. Vormärz. Von der Ständeordnung zur Staatsbürgergesellschaft, in: Praxis Geschichte Mai 3/2006: Vormärz, S. 4-1
  70. Reichsgründung 1871: die Schaffung des ersten deutschen Nationalstaates, in: Alexander Gallus (Hg.): Deutsche Zäsuren. Systemwechsel vom Alten Reich bis zum wiedervereinigten Deutschland, München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 2006, S. 105-13(erscheint zugleich im Böhlau-Verlag: Köln u.a. 2006)
  71. "Der deutsche Bund ist nur die Continuität des Reichs...". Über das Weiterleben des Alten Reiches nach seiner Totsagung 18in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 5(2006), S. 585-59
  72. Zensur im Übergang zur Moderne: Die Bedeutung des »langen Jahrhunderts«. In: Wilhelm Haefs / York-Gothart Mix (Hg.): Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte - Theorie - Praxis. Göttingen 2007, S. 357-38
  73. Das 'lange' Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven. In: Nils Freytag / Dominik Petzold (Hg.): Das 'lange Jahrhundert'. Alte Fragen und neue Perspektiven, München: Herbert Utz Verlag 200(= Münchener Kontaktstudium Geschichte, Bd. 10), S. 9-2
  74. "Der menschliche Verstand ist in der Praxis nicht verlässlich..." - Karl Jaspers, Die Atombombe und die Zukunft des Menschen, Deutscher Taschenbuch Verlag 1961, in: Detlef Felken (Hg.): Ein Buch, das mein Leben verändert hat, München 2007, S. 392-39
  75. Stein und der Konstitutionalismus der süddeutschen Verfassungsstaaten, in: Heinz Duchhardt (Hg.): Stein. Die späten Jahre des Reformers 1815-1831, Göttingen 2007, S. 83-9
  76. Das Heilbronner Turnfest 184im Kontext der politischen Bewegung des Vormärz oder: Über das Risiko, in den 1840er Jahren ein Turner zu sein, in: Lothar Wieser / Peter Wanner (Hg.): Adolf Cluss und die Turnbewegung. Vom Heilbronner Turnfest 184ins amerikanische Exil (= Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn, Bd. 54), Heilbronn 2007, S. 15-3
  77. "Stets bemüht, meine neue Heimat hochzuhalten". Der Kulturhistoriker Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897). In: Ulrike Leutheusser / Heinrich Nöth (Hg.): "Dem Geist alle Tore öffnen". König Maximilian II. von Bayern und die Wissenschaft. München 2009, S. 117-12
  78. Metternich 'hierzulande' und die Bedeutung der Nationalitäten in seiner politischen Weltsicht. In: Ivo Budil / Miroslav Šedivý (Hg.): Metternich & jeho doba. Sborník přispěvků z konference uskutečněné v Plzni ve dnech a Dubna 20Plzn/Pilsen 2009, S. 45-5
  79. Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897). In: Katharina Weigand (Hg.): Münchner Historiker zwischen Politik und Wissenschaft (Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 5), München 2010, S. 95-11

nach oben

Biographische Artikel:

Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Ein Lexikon. Hrsg. v. Manfred Asendorf u. Rolf v. Bockel. Stuttgart, Weimar: Metzler 1997.
darin:

  • Bassermann, Friedrich Daniel, S. 36-37.
  • Biedermann, Friedrich Karl, S. 54-56.
  • Fröbel, Julius, S. 194-196.
  • Gagern, Heinrich von, S. 199-201.
  • Gervinus, Georg Gottfried, S. 204-206.
  • Rotteck, Karl Wenzeslaus Rodeckher von, S. 533-534.
  • Welcker, Karl Theodor, S. 676-678.

Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. v. Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press. Stuttgart: Kohlhammer 1997.
darin:

  • Auguste Karoline Friederike, Herzogin von Württemberg, S. 292-294.
  • Charlotte Auguste Mathilde, Königin von Württemberg, S. 289-292.
  • Friedrich I., König von Württemberg, S. 289-292.