Kontakt
Historisches Seminar
Lehrstuhl Neuestes Geschichte und Zeitgeschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheranschrift:
Historicum, Schellingstr. 12, Raum 120
Telefon:
089/2180-5576
E-Mail:
j.dinkel@lmu.de
Sprechstunde:
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Montag, 26.2., 14-16 Uhr (nach vorheriger Anmeldung)
per Zoom: nach Absprache
Forschungsschwerpunkte
- Historische Erbeforschung und Eigentumsgeschichte
- Rechts- und Sozialgeschichte
- Internationale Geschichte
- Geschichte des Kolonialismus und der Dekolonisation
CV
Publikationen (Auswahl)
Alles bleibt in der Familie. Erbe und Eigentum in Deutschland, Russland und den USA seit dem 19. Jahrhundert, Industrielle Welt, Bd. 104, Köln 2023. [Link]
Dank sagen. Geschichte einer akademischen Kulturtechnik, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 19 (2022), H. 3, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2022/6083, Druckausgabe: S. 537–559. [Link]
„Mecca of Oriental Patriots“ - Antikolonialismus in Deutschland 1900 – 1960, in: Christoph Cornelißen, Dirk van Laak (Hg.), Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik, Göttingen 2020, S. 53–88.
The Non-Aligned Movement. Genesis, Organization and Politics (1927–1992), New Perspectives on the Cold War, Bd. 5, Boston/Leiden: Brill 2019.
[Datei] Vollständige Publikationsliste
Lehre
Im WS 2023/24
VL.: Entkolonialisierung als Demokratisierung? – Zur Geschichte der Kolonialkritik in Deutschland vom Kaiserreich bis in die Gegenwart
BA/MA: Ist erben gerecht? Soziale Ungleichheiten in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert
Ü: Märsche der Moderne. Geschichte eines globalen Phänomens
Ü: (Anti-) Kolonialismus auf der Leinwand. Dekolonialismus im Film
[Datei] vollständige Liste
Wissenstransfer
[Datei] vollständige Liste