Kontakt
Historisches Seminar der LMU München
Abt. Neuere und Neueste Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheradresse:
Amalienstr. 52, Raum K123
Abt. Neuere und Neueste Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheradresse:
Amalienstr. 52, Raum K123
Sprechstunde:
Mittwoch, 11:00–12:00 Uhr
Kurzvita
- Daniel Hadwiger war von April bis September 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte am Historischen Seminar der LMU München.
- Studium der Geschichte und der Europäischen Literatur in Mainz, Dijon, Tübingen und Aix-en-Provence von 2009 bis 2014.
- Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter 2014/2015 und Promotion 2015 bis 2019 am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter von 2020 bis 2023 am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner im Projekt „Urban Authenticity“.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Stadtgeschichte in Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert
- Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs
- Geschichte der DDR
- Migrationsgeschichte in Deutschland und Frankreich
Publikationen (Auswahl)
Monografien:
- Nationale Solidarität und ihre Grenzen. Die deutsche Nationalsozialistische Volkswohlfahrt und der französische Secours national im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart (Steiner) 2021.
Aufsätze:
- Die Entdeckung der Altstadt: Authentisierungsstrategien und die Sanierung des Altstadtviertels Le Panier in Marseille, 1972–1991, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, Bd. 50 (2023), S. 395–416.
- Une patrie secourable ? Organisation, mise en œuvre et mise en scène de l’assistance aux évacués en Allemagne et en France, 1939/40, in: Forcade, Olivier [u.a.] (Hg.): Exils intérieurs. Les évacuations à la frontière franco-allemande (1939-1940), Paris (PUPS) 2017, S. 151–159.
- The Ambivalence of Assistance. The German Nationalsozialistische Volkswohlfahrt and the Bavarian Train in Occupied France, 1940–1941, in: Wilkins, Bernard/Williams, Maude/ Baycroft, Timothy (Hg.): Wartime Interaction. Confrontation, collusion and cooperation (1870-1970), Brüssel (Archives Générales du Royaume) 2017, S. 36–53.
- „To show the world that we are not barbarians, but Germans”. The Role of the Nationalsozialistische Volkswohlfahrt in France and Annexed Alsace (1940–1944), in: Prague Economic and Social History Papers 23 (2016), S. 42–53. URL: https://wisohim.ff.cuni.cz/en/magazin/2016-23-1-2/
- Austausch auf Augenhöhe? Deutsch-französische Begegnungen von Wohlfahrtsorganisationen während der Besatzungszeit in Deutschland und Frankreich (1940–1949), in: Silvia Richter, Maude Williams (Hg.): Der Austausch/ L’échange, Frankfurt a.M. (Lang) 2016, S.137–159.
Digitale Produkte:
- Webseite „Urban Authenticity“ zum Bauerbe in Berlin-Brandenburg und Europa, 2023. URL: https://urban-authenticity.eu/
- Audiowalk „Original, echt, authentisch? Eine Spurensuche in Berlin-Prenzlauer Berg“, 2022. URL: https://de.guidemate.com/guide/Original-echt-authentisch-Eine-Spurensuche-in-Berlin-Prenzlauer-Berg-6343f632b53c8b4241ce2b9d