Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

2. Abgeschlossene Forschungsprojekte

(Stand April 2023)

  • Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung
    Finanzierung: BMBF, Laufzeit 03/2019 - 03/2023
    Projektverbund LMU München, ZZF Potsdam, FU Berlin (https://medienerbe-ddr.de/ )
    Sinja Gerdes: Struktur und Umbruch. DEFA-Dokumentarfilme und ihre Filmemacher:innen in den 1980er und 1990er Jahren (Dissertation)
  • Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen in Bayern 1945-1975 (mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin) Link
    Finanzierung: Freistaat Bayern
    Sophie Friedl: Demokratie lernen. Der öffentliche Gesundheitsdienst in Bayern nach dem Nationalsozialismus, Diss. LMU 07/2022.
  • Politische Gewalt in der Bundesrepublik. Bewegung 2. Juni – Revolutionäre Zellen und Rote Zora – Rote und Schwarze Hilfen
    Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Max Gedig: Politische Gewalt in der Bundesrepublik. Die Geschichte der Bewegung 2. Juni, Diss. LMU 2021 (Arbeitstitel, im Erscheinen).
  • Die Thaws: High Society, Medien und Familie in den USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    Finanzierung: Gerda Henkel Stiftung, 2016 - 2021
    Juliane Hornung: Um die Welt mit den Thaws. Eine Mediengeschichte der New Yorker High Society in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Göttingen: Wallstein 2020.
    Emanuel Steinbacher: Mord in der High Society. Gesellschaft, Medien und Skandal in New York um 1900, Göttingen: Wallstein 2022 (vorauss. 11/2022)
  • Thyssen im 20. Jahrhundert – eine Familiengeschichte
    Finanzierung: Fritz Thyssen Stiftung/Stiftung Industriegeschichte Thyssen

    Simone Derix
    : Die Thyssens. Vermögen und Familie (= Familie - Unternehmen - Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert, Band 4), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016 (2. Aufl. 2021). Carl-Erdmann-Preis des Verbands der Historikerinnen und Historiker Deutschlands 2016.
    Johannes Gramlich
    : Die Thyssens als Kunstsammler. Investition und symbolisches Kapital (1900-1970) (= Familie - Unternehmen - Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert, Band: 3), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015 (2. Aufl. 2021).
    Felix de Taillez
    : Zwei Bürgerleben in der Öffentlichkeit. Die Brüder Fritz Thyssen und Heinrich Thyssen-Bornemisza (= Familie - Unternehmen - Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert, Band 6), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017.
    Günther Schulz/Margit Szöllösi-Janze
    : Familie - Unternehmen - Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert. Ein Forschungsprojekt und sein Ertrag, Köln 2021
    In engl. Übersetzung: Dies., The History of Thyssen. Family, Industry and Culture in the 20th Century, Oxford-New York: Berghahn 2023.
  • Leibniz Graduate School (mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin): Enttäuschung im 20. Jahrhundert. Utopieverlust – Verweigerung – Neuverhandlung
    Finanzierung: WGL – Leibniz-Gemeinschaft

    (Projektleitung gemeinsam mit Andreas Wirsching)
    Matthias Kuhnert
    : Humanitäre Kommunikation. Entwicklung und Emotionen bei britischen NGOs 1945–1990 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 115), Berlin-Boston: DeGruyter 2017.
    Sebastian Rojek
    : Versunkene Hoffnungen. Die Deutsche Marine im Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen 1871–1930 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 116), Berlin/Boston: DeGruyter 2017.
    Bernhard Gotto
    : Enttäuschung in der Demokratie. Erfahrung und Deutung von politischem Engagement in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er und 1980er Jahre (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 119), Berlin/Boston: DeGruyter 2018.
    Bernhard Gotto, Anna Ullrich (Hrsg.)
    : Hoffen — Scheitern — Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 125), Berlin/Boston: DeGruyter 2021.
  • Die Münchner Stadtverwaltung im Nationalsozialismus
    Finanzierung: Landeshauptstadt München

    (Projektleitung gemeinsam mit Hans Günter Hockerts, Christiane Kuller, Winfried Süß)
    Annemone Christians
    : Amtsgewalt und Volksgesundheit. Das öffentliche Gesundheitswesen im nationalsozialistischen München (= München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Band 1), Göttingen: Wallstein 2013.
    Florian Wimmer (†)
    : Die völkische Ordnung von Armut. Kommunale Sozialpolitik im nationalsozialistischen München (= München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Band 2), Göttingen: Wallstein 2014.
    Paul-Moritz Rabe
    : Die Stadt und das Geld. Haushalt und Herrschaft im nationalsozialistischen München (= München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Band 3), Göttingen: Wallstein 2017. Hochschulpreis der Landeshauptstadt München, Promotionspreis der LMU München, Friedrich Lütge-Preis der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
    Margit Szöllösi-Janze (Hrsg.)
    : München im Nationalsozialismus. Impagepolitik der „Hauptstadt der Bewegung“ (= München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Band 4), Göttingen: Wallstein 2017.
    Mathias Irlinger
    : Die Versorgung der „Hauptstadt der Bewegung“ (= München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Band 5), Göttingen: Wallstein 2018.
    Jan Neubauer
    : Arbeiten für den Nationalsozialismus. Die Stadt München und ihr Personal im „Dritten Reich“ (= München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Band 6), Göttingen: Wallstein 2020. Hochschulpreis 2020 der Landeshauptstadt München.
    Lena Pedersen
    : Die Stadt und der Tod. Trauer- und Bestattungskultur in der „Hauptstadt der Bewegung“, Diss. LMU 2022.
  • "Cosmobilities" – Grenzüberschreitende Lebensläufe in den europäischen Nationalbiographien des 19. Jahrhunderts
    Finanzierung Fritz Thyssen Stiftung: Machbarkeitsstudie, gemeinsam mit dem Institut für Europäische Geschichte, Mainz, 2014-2015

    Bearbeiterin: Dr. Sarah Panter/IEG Mainz
    Wettbewerb zwischen Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2013-2018
    Alexander Mayer: Universitäten im Wettbewerb. Deutschland von den 1980er Jahren bis zur Exzellenzinitiative (= Wissenschaftskulturen. Reihe III: Pallas Athene – Geschichte der institutionalisierten Wissenschaft, Band 52), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2019
    Fabian Waßer
    : Von der "Universitätsfabrick" zur "Entrepreneurial University". Konkurrenz unter deutschen Universitäten von der Spätaufklärung bis in die 1980er Jahre (= Wissenschaftskulturen. Reihe III: Pallas Athene – Geschichte der institutionalisierten Wissenschaft, Band 53), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020.
  • Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989
    Forschungsgruppe: Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft

    Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Lepp

    Felix Teuchert
    : Die verlorene Gemeinschaft. Der Protestantismus und die Integration der Vertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft (1945–1972) (= Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Band 72), Göttingen: Vandenhoeck 2018.
    Jonathan Spanos
    : Flüchtlingsaufnahme als Identitätsfrage. Der Protestantismus in den Debatten um die Gewährung von Asyl in der Bundesrepublik (1949 bis 1993) (= Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Band 85), Göttingen: Vandenhoeck 2022.
  • Justiz im Systemwechsel: Geschichte des OLG-Bezirks Köln zwischen Zweitem Weltkrieg und Wiederaufbau
    Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

    Wibke Schmidt, M. A.: Staatsschutzrecht und politisches Strafrecht im Kölner OLG-Bezirk von den 1940er bis zu den 1960er Jahren (DFG, MPI für Europäische Rechtsgeschichte)
  • NS-Justiz im Krieg: Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939-1945
    Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fritz Thyssen Stiftung, Gerda-Henkel Stiftung, RheinEnergieStiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte
    Michael Löffelsender, M. A.
    (Fritz Thyssen Stiftung, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte), erschienen unter dem Titel: Strafjustiz an der Heimatfront. Die strafrechtliche Verfolgung von Frauen und Jugendlichen im Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939-1945 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 70), Tübingen 2012.
    Barbara Manthe, M. A. (Gerda-Henkel-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung), erschienen unter dem Titel: Richter in der nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft. Beruflicher und privater Alltag von Richtern im Oberlandesgerichtsbezirks Köln, 1933-1945 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 74), Tübingen 2013.
    Kerstin Theis, M. A.: Die Militärgerichte des Ersatzheers am Beispiel der Divisionen Nr. 156 / 526. Tätigkeitsprofil und Spruchpraxis der Wehrmachtjustiz im ‚Heimatkriegsgebiet’ 1939–1945, Diss. Phil. LMU 2013 (RheinEnergieStiftung, DFG).
  • Koloniale Repräsentation auf Bildpostkarten in Deutschland, 1870–1930
    Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

    (= Projekt B 8 des SFB-FK 427: Medien und kulturelle Kommunikation, zusammen mit Norbert Finzsch, 2005-2008)
    Dr. Jens Jäger: Koloniale Ordnungen: Evidenzeffekte des (populär-) wissenschaftlichen Bildgebrauchs, 1870-1930
    Felix Axster, M. A.: Ethnographisches Spektakel: Koloniale Stereotypisierungen und die Inszenierung von whiteness auf deutschen Bildpostkarten
    Astrid Kusser, M. A.: Gegenzeichnungen: Verfahren der Resemantisierung und Reinszenierung in Bildpostkarten
  • „E’ nata una stella“. Eine (körper)historische Betrachtung des italienischen divismo, ca. 1930-1965
    Antje Dechert, M. A.
    (DFG, DAAD, DHI Rom)
  • 50 Jahre Wissenschaftsrat - Knotenpunkte der Wissenschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    Dr. Olaf Bartz
    (DFG)
  • Den „Wirkstoff“ im Visier: das Forschungsparadigma in der Biologischen Chemie Adolf Butenandts, 1926 bis 1972
    Dr. Achim Trunk
    (DFG)
  • Volkswirtschaftslehre als wissenschaftliche Praxis: Gustav Schmoller (1838-1917) und Carl Menger (1840-1921)
    Dr. Thomas Horstmann
    (DFG)
  • Die Grenzen des Expertentums: Kriminalitätsdiskurse in England im Spannungsfeld von Staat, Wissenschaft Zivilgesellschaft, 1877-1930
    Dr. Sabine Freitag
    (DFG) 
  • Der Verbrecher im Visier des Experten. Der Wandel von Kriminalitätsdiskursen im Zuge von Professionalisierung und Verwissenschaftlichung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
    Dr. Désirée Schauz
    (DFG)