2. Abgeschlossene Forschungsprojekte
(Stand März 2025)
- Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung
Finanzierung: BMBF, Laufzeit 03/2019 - 03/2023
Projektverbund LMU München, ZZF Potsdam, FU Berlin (https://medienerbe-ddr.de/ )
Sinja Gerdes: Struktur und Umbruch. DEFA-Dokumentarfilme und ihre Filmemacher:innen in den 1980er und 1990er Jahren, Dissertation LMU 05/2023; Struktur und Umbruch. DEFA-Dokumentarfilme in den 1980er und 1990er Jahren, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, im Erscheinen (2025). - Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen in Bayern 1945-1975 (mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin) Link
Finanzierung: Freistaat Bayern
Sophie Friedl: Demokratie lernen. Der öffentliche Gesundheitsdienst in Bayern nach dem Nationalsozialismus, Diss. LMU 07/2022, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024. - Kooperation und Konkurrenz vor Ort. Die Herausbildung des Standorts München-Martinsried als Zentrum von Lebenswissenschaft und Biotechnologie
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung; Laufzeit: 03/2018 - 07/2022
Magnus Altschäfl: Globale Konkurrenz – lokale Kooperation. Die Entstehung des lebenswissenschaftlichen Forschungsstandorts München-Martinsried, 1960-1995, Diss. phil. LMU 07/2023; im Erscheinen: Franz Steiner Verlag Stuttgart, Reihe: Wissenschaftskulturen. - Politische Gewalt in der Bundesrepublik. Bewegung 2. Juni – Revolutionäre Zellen und Rote Zora – Rote und Schwarze Hilfen
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Max Gedig: Politische Gewalt in der Bundesrepublik. Die Geschichte der Bewegung 2. Juni, Diss. LMU 2021, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 148).
Dominik Aufleger: Rote und Schwarze Hilfen (06/2019-06/2023; Diss. LMU 2023; im Erscheinen, Frankfurt am Main: Campus 2025)
Anna Greithanner: Revolutionäre Zellen (06/2019-06/2023; Diss. LMU 2024) - Die Thaws: High Society, Medien und Familie in den USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Finanzierung: Gerda Henkel Stiftung, 2016 - 2021
Juliane Hornung: Um die Welt mit den Thaws. Eine Mediengeschichte der New Yorker High Society in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Göttingen: Wallstein 2020.
Emanuel Steinbacher: Mord in der High Society. Gesellschaft, Medien und Skandal in New York um 1900, Göttingen: Wallstein 2022. - Thyssen im 20. Jahrhundert – eine Familiengeschichte
Finanzierung: Fritz Thyssen Stiftung/Stiftung Industriegeschichte Thyssen
Simone Derix: Die Thyssens. Vermögen und Familie (= Familie - Unternehmen - Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert, Band 4), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016 (2. Aufl. 2021). Carl-Erdmann-Preis des Verbands der Historikerinnen und Historiker Deutschlands 2016.
Johannes Gramlich: Die Thyssens als Kunstsammler. Investition und symbolisches Kapital (1900-1970) (= Familie - Unternehmen - Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert, Band: 3), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015 (2. Aufl. 2021).
Felix de Taillez: Zwei Bürgerleben in der Öffentlichkeit. Die Brüder Fritz Thyssen und Heinrich Thyssen-Bornemisza (= Familie - Unternehmen - Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert, Band 6), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017.
Günther Schulz/Margit Szöllösi-Janze: Familie - Unternehmen - Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert. Ein Forschungsprojekt und sein Ertrag, Köln 2021
In engl. Übersetzung: Dies., The History of Thyssen. Family, Industry and Culture in the 20th Century, Oxford-New York: Berghahn 2023. - Leibniz Graduate School (mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin): Enttäuschung im 20. Jahrhundert. Utopieverlust – Verweigerung – Neuverhandlung
Finanzierung: WGL – Leibniz-Gemeinschaft
(Projektleitung gemeinsam mit Andreas Wirsching)
Matthias Kuhnert: Humanitäre Kommunikation. Entwicklung und Emotionen bei britischen NGOs 1945–1990 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 115), Berlin-Boston: DeGruyter 2017.
Sebastian Rojek: Versunkene Hoffnungen. Die Deutsche Marine im Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen 1871–1930 (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 116), Berlin/Boston: DeGruyter 2017.
Bernhard Gotto: Enttäuschung in der Demokratie. Erfahrung und Deutung von politischem Engagement in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er und 1980er Jahre (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 119), Berlin/Boston: DeGruyter 2018.
Bernhard Gotto, Anna Ullrich (Hrsg.): Hoffen — Scheitern — Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 125), Berlin/Boston: DeGruyter 2021. - Die Münchner Stadtverwaltung im Nationalsozialismus
Finanzierung: Landeshauptstadt München
(Projektleitung gemeinsam mit Hans Günter Hockerts, Christiane Kuller, Winfried Süß)
Annemone Christians: Amtsgewalt und Volksgesundheit. Das öffentliche Gesundheitswesen im nationalsozialistischen München (= München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Band 1), Göttingen: Wallstein 2013.
Florian Wimmer (†): Die völkische Ordnung von Armut. Kommunale Sozialpolitik im nationalsozialistischen München (= München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Band 2), Göttingen: Wallstein 2014.
Paul-Moritz Rabe: Die Stadt und das Geld. Haushalt und Herrschaft im nationalsozialistischen München (= München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Band 3), Göttingen: Wallstein 2017. Hochschulpreis der Landeshauptstadt München, Promotionspreis der LMU München, Friedrich Lütge-Preis der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Margit Szöllösi-Janze (Hrsg.): München im Nationalsozialismus. Impagepolitik der „Hauptstadt der Bewegung“ (= München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Band 4), Göttingen: Wallstein 2017.
Mathias Irlinger: Die Versorgung der „Hauptstadt der Bewegung“ (= München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Band 5), Göttingen: Wallstein 2018.
Jan Neubauer: Arbeiten für den Nationalsozialismus. Die Stadt München und ihr Personal im „Dritten Reich“ (= München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Band 6), Göttingen: Wallstein 2020. Hochschulpreis 2020 der Landeshauptstadt München.
Lena Pedersen: Die Stadt und der Tod. Trauer- und Bestattungskultur in der „Hauptstadt der Bewegung“, Diss. LMU 2022. - "Cosmobilities" – Grenzüberschreitende Lebensläufe in den europäischen Nationalbiographien des 19. Jahrhunderts
Finanzierung Fritz Thyssen Stiftung: Machbarkeitsstudie, gemeinsam mit dem Institut für Europäische Geschichte, Mainz, 2014-2015
Bearbeiterin: Dr. Sarah Panter/IEG Mainz
Wettbewerb zwischen Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland - Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2013-2018
Alexander Mayer: Universitäten im Wettbewerb. Deutschland von den 1980er Jahren bis zur Exzellenzinitiative (= Wissenschaftskulturen. Reihe III: Pallas Athene – Geschichte der institutionalisierten Wissenschaft, Band 52), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2019
Fabian Waßer: Von der "Universitätsfabrick" zur "Entrepreneurial University". Konkurrenz unter deutschen Universitäten von der Spätaufklärung bis in die 1980er Jahre (= Wissenschaftskulturen. Reihe III: Pallas Athene – Geschichte der institutionalisierten Wissenschaft, Band 53), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020. - Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989
Forschungsgruppe: Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft
Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Lepp
Felix Teuchert: Die verlorene Gemeinschaft. Der Protestantismus und die Integration der Vertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft (1945–1972) (= Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Band 72), Göttingen: Vandenhoeck 2018.
Jonathan Spanos: Flüchtlingsaufnahme als Identitätsfrage. Der Protestantismus in den Debatten um die Gewährung von Asyl in der Bundesrepublik (1949 bis 1993) (= Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Band 85), Göttingen: Vandenhoeck 2022. - Justiz im Systemwechsel: Geschichte des OLG-Bezirks Köln zwischen Zweitem Weltkrieg und Wiederaufbau
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Wibke Schmidt, M. A.: Staatsschutzrecht und politisches Strafrecht im Kölner OLG-Bezirk von den 1940er bis zu den 1960er Jahren (DFG, MPI für Europäische Rechtsgeschichte) - NS-Justiz im Krieg: Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939-1945
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fritz Thyssen Stiftung, Gerda-Henkel Stiftung, RheinEnergieStiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte
Michael Löffelsender, M. A. (Fritz Thyssen Stiftung, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte), erschienen unter dem Titel: Strafjustiz an der Heimatfront. Die strafrechtliche Verfolgung von Frauen und Jugendlichen im Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939-1945 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 70), Tübingen 2012.
Barbara Manthe, M. A. (Gerda-Henkel-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung), erschienen unter dem Titel: Richter in der nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft. Beruflicher und privater Alltag von Richtern im Oberlandesgerichtsbezirks Köln, 1933-1945 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 74), Tübingen 2013.
Kerstin Theis, M. A.: Die Militärgerichte des Ersatzheers am Beispiel der Divisionen Nr. 156 / 526. Tätigkeitsprofil und Spruchpraxis der Wehrmachtjustiz im ‚Heimatkriegsgebiet’ 1939–1945, Diss. Phil. LMU 2013 (RheinEnergieStiftung, DFG).
- Koloniale Repräsentation auf Bildpostkarten in Deutschland, 1870–1930
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
(= Projekt B 8 des SFB-FK 427: Medien und kulturelle Kommunikation, zusammen mit Norbert Finzsch, 2005-2008)
Dr. Jens Jäger: Koloniale Ordnungen: Evidenzeffekte des (populär-) wissenschaftlichen Bildgebrauchs, 1870-1930
Felix Axster, M. A.: Ethnographisches Spektakel: Koloniale Stereotypisierungen und die Inszenierung von whiteness auf deutschen Bildpostkarten
Astrid Kusser, M. A.: Gegenzeichnungen: Verfahren der Resemantisierung und Reinszenierung in Bildpostkarten - „E’ nata una stella“. Eine (körper)historische Betrachtung des italienischen divismo, ca. 1930-1965
Antje Dechert, M. A. (DFG, DAAD, DHI Rom)
- 50 Jahre Wissenschaftsrat - Knotenpunkte der Wissenschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Dr. Olaf Bartz (DFG)
- Den „Wirkstoff“ im Visier: das Forschungsparadigma in der Biologischen Chemie Adolf Butenandts, 1926 bis 1972
Dr. Achim Trunk (DFG)
- Volkswirtschaftslehre als wissenschaftliche Praxis: Gustav Schmoller (1838-1917) und Carl Menger (1840-1921)
Dr. Thomas Horstmann (DFG) - Die Grenzen des Expertentums: Kriminalitätsdiskurse in England im Spannungsfeld von Staat, Wissenschaft Zivilgesellschaft, 1877-1930
Dr. Sabine Freitag (DFG)
- Der Verbrecher im Visier des Experten. Der Wandel von Kriminalitätsdiskursen im Zuge von Professionalisierung und Verwissenschaftlichung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Dr. Désirée Schauz (DFG)