Inhaltsbereich
Curriculum Vitae - Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze
- 1981/82: Erstes Staatsexamen Deutsch, Geschichte, Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien
- 1985/86: Promotion Dr. phil., summa cum laude
- 1986 - 1992: wissenschaftliche Mitarbeiterin in mehreren Drittmittelprojekten (DFG, Großforschungseinrichtungen) und wissenschaftliche Assistentin am Institut für Neuere Geschichte der Universität München
- 1993 - 1996: Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1996/97 Habilitation für Neuere und Neueste Geschichte durch die Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Universität München
- 1997 - 1998, 1999 - 2000: Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1998 - 1999: Gastprofessur des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft am St Antony's College, Universität Oxford
- 2000 - 2001: Professorin für europäschie vergleichende Zeitgeschichte am Institut für Geschichte der Universität Salzburg
- 2001 - 2010: Professorin für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität zu Köln
- Seit 1.3.2010: Professorin für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Seit 1.4.2023: im Ruhestand
Wissenschaftliche Preise:
- Preis der Südosteuropa-Gesellschaft 1987
- Förderpreis der Ludwig-Maximilians-Universität München 1998
- Preis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands 1998 für hervorragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Anerkennung im Rahmen des ABB-Wissenschaftspreises 1998
Laufende Mitgliedschaften/Tätigkeit in Fachverbänden, Beiräten usw.
- Internationale Historikerkommission zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats 1972 (seit 05/2023)
- Wissenschaftlicher Beirat zur Aufarbeitung der Geschichte der Vorgängerorganisationen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), 1907-1945 (seit 01/2023)
- Herausgeberin der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (seit 04/2016; Mitherausgeberin 2009-2016)
- Wissenschaftlicher Beirat des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz (seit 2017; seit 03/2023: Vorsitz)
- Kuratorium des Collegium Carolinum (seit 2020)
- Editionsbeirat des DFG-Langfristvorhabens "Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911-1952)" am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (seit 2014)
- Search Committee für die Gastprofessur des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft am St Antony's College, Oxford (2005-2012) bzw. der Richard von Weizsäcker-Gastprofessur am St Antony's College, Oxford (seit 2012)
- Beirat der Weiße Rose Stiftung e.V. München (seit 2012)
Abgeschlossene Mitgliedschaften:
- Mitglied des Beratergremiums des Zentrums Seniorenstudium der LMU (2017-2019)
- Beirat der Monacensia Literaturarchiv und Bibliothek, München (2013-2019)
- Wissenschaftlicher Beirat des Jakob-Fugger-Zentrums - Forschungskolleg für Transnationale Studien der Universität Augsburg (09/2013-02/2018)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats und des Beiratsausschusses des Instituts für Zeitgeschichte, München (2012-2019)
- Wissenschaftlicher Beirat zur Geschichte der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (2010-2015)
- Wissenschaftlicher Beirat der Hochschulleitung der Universität zu Köln (07/2008 - 02/2010)
- Wissenschaftlicher Beirat der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg (2006-2018)
- Jury zur Verleihung des Preises der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (2006-2018)
- Jury der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Verleihung des Heinz Maier-Leibnitz-Preises (2006-2011)
- Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2004-2015)
- Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Historischen Instituts London (2003 - 2011)
- Ausschuss des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (11/2002 – 10/2008)
- Wissenschaftlicher Beirat der DFG-Forschungsgruppe Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1920-1960 (2002-2008)
- Wissenschaftliche Kommission des Wissenschaftsrats (02/2018-01/2024)
- Sprecherin des strukturierten Promotionsprogramms der Neueren und Neuesten Geschichte ProMoHist (09/2010-03/2023)