Kontakt
Postanschrift:
Historisches Seminar der LMU
Abteilung Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheranschrift:
Historisches Seminar
Schellingstraße 12
80799 München
Raum K028
Historisches Seminar der LMU
Abteilung Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheranschrift:
Historisches Seminar
Schellingstraße 12
80799 München
Raum K028
Telefon:
+49 (0) 89 2180 - 5574
E-Mail:
PaiLi.Liu@lmu.de
Weitere Informationen
Forschungsschwerpunkte:
- Internationale Geschichte der Entwicklung
- Außen- und Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland
- Zeitgeschichte Südostasiens (Schwerpunktländer: Indonesien, die Philippinen, Thailand)
Kurzvita:
- ab Sommersemester 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Wirsching an der Ludwig-Maximillians-Universität München
- 2020-2024: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (Promotionsprojekt: Ländliche Armut, Armutswissen und Armutsbekämpfung. Transnationale Entwicklungsarbeit Westdeutschlands in Südostasien in den 1970er und 1980er Jahren)
- April-Juli 2022: Short-term Research Fellowship des German Historical Institute, Washington D.C.
- 2018-2020 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Wirsching an der Ludwig-Maximillians-Universität München
- 2018-2019: Doktorandenanschubfinanzierung am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbandes „Krisen einer globalisierten Welt“
- 2018: Master of Arts (M.A.) in Geschichtswissenschaft an der Ludwig-Maximillians-Universität München (Masterarbeit: Medizinische Wissenschaft als soziale Praxis. Theodor Hellbrügge und die Sozialpädiatrie in den 1960er und 70er Jahren)
Publikationen:
- Die Politik der Enthaltung. Die Bundesrepublik Deutschland im Dekolonisationsprozess Ost-Timors von 1974/75 bis 1982, in: Carlos Alberto Haas/Lars Lehmann/Brigitte Reinwald/David Simo (Hgs.): Das Auswärtige Amt und die Kolonien, Geschichte, Erinnerung, Erbe, München 2024, S. 335–363.
- Vertrauensbildung durch Kleinkredite. Bundesdeutsch-indonesische Mikrofinanzierungsprojekte als Instrument der Armutsbekämpfung in West-Sumatra in den 1970er und 1980er Jahren, in: Archiv für Kulturgeschichte Vol. 106, 1 (2024), S. 129–151. (peer-reviewed)
- Rezensionen siehe Sehepunkte