Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Daniel Bonenkamp, M.A.

Daniel Bonenkamp, M.A.

Doktorand

Kontakt

Weitere Informationen

Forschungsschwerpunkte

  • Intelligence Studies
  • Militärgeschichte
  • Geschlechtergeschichte
  • Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts
  • Zeitalter der Weltkriege
  • Cold War Studies

CV

  • Seit 10/2025: Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilian-Universität München
  • Seit 09/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr/München bei Prof. Isabelle Deflers im Fachbereich SOWI 3.3
  • Seit 2/2021: Promotionsstudium der Neueren und Neuesten Geschichte an der Universität Münster unter dem Arbeitstitel: „Wo Macht ist, sind keine Frauen. Eine geschlechterhistorische Untersuchung zum Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR.“
  • 5/2017 bis 6/2020: Masterstudium der Geschichte an der Universität Münster
  • 2/2020 bis 07/2020: Studentische Hilfskraft im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Universität Münster, PD. Dr. Felicity Ann Jensz
  • 7/2019 bis 8/2019 | 10/2018 bis 11/2018: Praktika am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)
  • 7/2018 bis 9/2018: Praktikum am Institut für Zeitgeschichte (IfZ) – Abteilung Auswärtiges Amt (AAPD)
  • 10/2013 bis 4/2017: Bachelorstudium der Geschichte und der Philosophie an der Universität Münster

Publikationen

  • Mit Lukas Grawe, Intendierter Terror. Die Sirene der Junkers Ju-87 „Stuka". in: Martin Clauss/Gundula Gahlen/Oliver Janz (Hrsg.), Der Sound des Krieges. Belliphonie von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M. 2025.
  • R. Bonenkamp, Daniel, Am Rad der Geschichte drehen. Die Aktion "Verwüstung" des MfS gegen die Bundesrepublik Deutschland, Tartu 2022.
  • Friederike C. Hartung/Wencke Meteling/ Daniel R. Bonenkamp (Hrsg.), Militär, Krieg und Geschlecht (Themenschwerpunkt des Portal Militärgeschichte).
  • R. Bonenkamp, Daniel, „Die Hauptfrau gab es nur in Witzen“. Zum Verhältnis von Militär und Geschlecht im Ministerium für Staatssicherheit, in: Friederike Hartung/ Wencke Meteling/ Daniel R. Bonenkamp (Hrsg.), Themenschwerpunkt des Portal Militärgeschichte „Militär, Krieg und Geschlecht“.
  • Bonenkamp, Daniel, "Kundschafter des Friedens". Der Fall Ehrenfried Petras, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022), H. 2, S. 142-160.
  • R. Bonenkamp, Daniel, Die Aktion “Verwüstung”. Eine ostdeutsche Desinformationskampagne gegen die Bundesrepublik, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 80 (2021), H. 2, S. 316-347.
  • Bonenkamp, Daniel, Frauen bei der Stasi. Sozialprofile in der ostdeutschen Geheimpolizei, in: Nadine Jenke u.a. (Hrsg.), DDR im Plural. Ostdeutsche Vergangenheiten und ihre Gegenwart, Berlin 2023, S. 174-184.
  • R. Bonenkamp, Daniel, Frauen bei der Stasi. Sozialprofile in der ostdeutschen Geheimpolizei, in: Nadine Jenke u.a. (Hrsg.), DDR im Plural. Ostdeutsche Vergangenheiten und ihre Gegenwart, Berlin 2023, S. 174-184.
  • R. Bonenkamp, Daniel, General der Artillerie Gerhard Tappen, in: Lukas Grawe (Hrsg.), Die militärische Elite des Kaiserreichs, Darmstadt 2020, S. 284-294.
  • R. Bonenkamp, Daniel, Atomwaffen in Deutschland. Welche Rolle spielten BRD und DDR im „Atompoker“ des Kalten Krieges?, in: Militär & Geschichte 3 (2022), S. 52-55.
  • R. Bonenkamp, Daniel, Lagarde 1914. Coup der Kavallerie, in: Clausewitz 1 (2022), S. 36-39.
  • R. Bonenkamp, Daniel, Showdown am Main, in: Clausewitz 5 (2021), S. 34-39.
  • R. Bonenkamp, Daniel, Die Stasi-Aktion „Verwüstung“. Kalter Krieg mit schmutzigen Mitteln, in: Militär & Geschichte 4(2021), S. 34-37.
  • R. Bonenkamp, Daniel, „Operation Auguststurm“, in: Militär & Geschichte Nr. 2/2019, S. 54-59.
  • R. Bonenkamp, Daniel, „Ein falscher Verdacht“. Der Venlo Zwischenfall, in: Militär & Geschichte 6 (2019), S. 50-53.
  • R. Bonenkamp, Daniel, Rezension zu: Schmole, Angela: Mittäterinnen. Frauen und Staatssicherheit. Halle 2023, in: H-Soz-Kult.
  • 25 Jahre Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (1995-2020), zusammen mit Takuma Melber. Link
  • mit Lukas Alex: Tagungsbericht HT 2021: Geschlecht und Demokratie: Deutungskämpfe um die Ordnung der bundesrepublikanischen Gesellschaft, 05.10.2021 – 08.10.2021, hybrid (München), in: H-Soz-Kult, 12.1.2022.
  • mit Leonard Kleiber: Tagungsbericht AKM-Tagung 2024: Upbringing, training, and education in the military from antiquity to the present. Institutions, protagonists, practices, and concepts in a comparative perspective, 04.09.2024 – 06.09.2024, hybrid (Stuttgart), in: H-Soz-Kult, 22.11.2024.

Forschungsprojekt
Das Promotionsprojekt untersucht die Geschlechtergeschichte des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR und beleuchtet, wie geschlechtsspezifische Unterschiede das Machtgefüge und die Funktionalität der Behörde beeinflussten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Stellenwert von Frauen in einer männerdominierten Geheimpolizei und auf deren Karrierechancen. Untersucht wird, wie ab den 1970er-Jahren die Frauenförderung implementiert wurde und welche sozialen, politischen und ideologischen Kräfte dabei wirkten. Die Studie greift auf die Disziplin der Geschlechtergeschichte zurück, um soziale Ordnungen und die Reproduktion von Geschlechterungleichheiten im MfS zu analysieren. Es werden drei Hauptfragen behandelt: den Stellenwert von Frauen, deren Karrieremöglichkeiten sowie ihre Handlungsmacht innerhalb des Ministeriums.
Gefördert durch die Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur von 2021–2024.