Kontakt
Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
E-Mail:
carsten.graebel@lmu.de
Kurzvita
Carsten Gräbel ist seit Mai 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter Rat am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte am Historischen Seminar an der LMU München.
- 2019-2025: wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Public History, Zeitgeschichte und Rechtsgeschichte an der Universität Tübingen.
- 2015-2019: Rechercheprojekte zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte der Universität Hamburg.
- 2012: Promotion in Neuerer und Neuester Geschichte an der Universität Konstanz.
- 2005: Diplom in Geographie (Entwicklungsforschung / Lateinamerika) an der Universität Tübingen.
- 2004: Feldforschungsaufenthalt in Argentinien.
- 1996-2003: Studium der Geographie, Botanik, Geologie, Politikwissenschaft und Internationale Agrarwissenschaft an den Universitäten Tübingen, Stuttgart-Hohenheim, Rio de Janeiro, Berlin (HU) und Potsdam.
DFG-Projekt: Praktiken des Sammelns. Postkoloniale Blicke auf die Fachsammlungen der Universität Tübingen
Das Projekt interessiert sich für die Praktiken des Sammelns in den sich ausdifferenzierenden Fachdisziplinen der Universität Tübingen. Im Zentrum der Analyse stehen die umfangreichen Universitätssammlungen, die einerseits als Forschungsgrundlage, andererseits als Medien der Wissenspopularisierung dienten und wichtige Bezugspunkte politischer und gesellschaftlicher Selbstverortung, Selbstvergewisserung und Selbstreflexion waren. Ausgehend von der Paläontologischen Sammlung analysiert das Projekt die kolonialen und postkolonialen Bezüge von Sammlungspraktiken in globalisierenden Wissensordnungen. Die übergreifenden Leitfragen lauten: Was konkret hieß Sammeln in Kontexten, die wir heute als kolonial bezeichnen (Analysekomplex Sammeln und Ordnen)? Welche Wissensordnungen und Formen der Wissensproduktion basierten auf den Sammlungen – und wie wandelten sich diese im Lauf der Zeit (Analysekomplex Wissensproduktion und -zirkulation)? Wann, in welchem Maße und in welcher Weise reflektierten die beteiligten Akteure die politischen, gesellschaftlichen und ethischen Implikationen ihres Handelns (Analysekomplex Selbstverortung und Selbstreflexion)?
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Wissenschafts- und Universitätsgeschichte.
- Kolonialgeschichte, besonders deutsche Kolonien, Südostasien, Lateinamerika.
- Geographische Ansätze in der Geschichte, historische Ansätze in der Geographie.
Publikationsliste
Monographie
- Die Erforschung der Kolonien. Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen, 1884-1919. Bielefeld (Transcript) 2015.
Neuere Aufsätze
- Koloniale Forschung und Lehre an der Universität Tübingen. In: Christina Brauner & Tjark Wegner (Hrsg.): Schwaben und die Welt: Globalgeschichte(n) einer Region (Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte, Band 8). Tübingen 2024, S. 182–202.
- Geowissenschaften an der Hamburger Universität: Vorgeschichte und die ersten 50 Jahre. In: Rainer Nicolaysen, Eckart Krause und Gunnar B. Zimmermann (Hrsg.): 100 Jahre Universität Hamburg: Band 4: Mathematik. Informatik. Naturwissenschaften. Medizin. Göttingen 2024, S. 357–382.
- mit Hans von Storch und Martin Claussen: Zur Geschichte der Klimaforschung in Hamburg. In: Rainer Nicolaysen, Eckart Krause und Gunnar B. Zimmermann (Hrsg.): 100 Jahre Universität Hamburg: Band 4: Mathematik. Informatik. Naturwissenschaften. Medizin. Göttingen 2024, S. 389–414.
- mit Jürgen Oßenbrügge und Martina Neuburger: Kontinuitäten und Brüche in der Wissenschaftsgeschichte der Geographie an der Universität Hamburg. In: Rainer Nicolaysen, Eckart Krause und Gunnar B. Zimmermann (Hrsg.): 100 Jahre Universität Hamburg: Band 4: Mathematik. Informatik. Naturwissenschaften. Medizin. Göttingen 2024, S. 509–532
- Kolonialismus und Landschaft: Die Räume des Deutschen Kolonialreichs. In: Olaf Kühne, Florian Weber, Karsten Berr, Corinna Jenal (Hrsg.): Handbuch Landschaft. 2. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden 2024, S. 461–469.
- Kolonialerfahrung als kulturelles Kapital: Gelehrtenbiographien und Profilierungsstrategien an der Universität Tübingen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Jg. 72, H. 9/10 (2021), S. 501–512.
- Hamburgs koloniale Geographien: Geographische Gesellschaft und Seminar für Geographie. In. Jürgen Zimmerer & Kim Sebastian Todzi (Hrsg.): Hamburg: Tor zur kolonialen Welt: Erinnerungsorte der post-(kolonialen) Globalisierung (Reihe: Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung Bd. 1). Göttingen 2021, S. 163–177.
- Historische Geographie und Globalgeschichte. In: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 38 (2021), S. 317–332.
- Landesuniversität Tübingen und Kolonialismus. In: Haus der Geschichte (Hrsg.): Die vergessene Ausbeutung: Kolonialismus und der Südwesten (Stuttgarter Symposion Schriftenreihe 19), Ubstadt–Weiher 2019, S. 105–120.