Kontakt
Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheradresse:
Schellingstraße 12, Raum K 123
Telefon:
+49 (0) 89 / 2180-6389
E-Mail:
kristina.milz@lmu.de
Sprechstunde:
Montag, 17:00–18:30 Uhr, Raum K 120 (nur nach vorheriger Anmeldung).
Voranmeldung für einen konkreten Zeitslot: Terminplaner und zusätzlich per E-Mail. Bitte geben Sie in Ihrer Mail an, ob Sie sich in Präsenz oder über Zoom treffen wollen.
Kurzvita
Kristina Milz ist seit Oktober 2025 Akademische Rätin für Holocaust-Studien am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte am Historischen Seminar der LMU München. In dieser Funktion bekleidet sie auch die Verbindungsstelle zwischen dem Lehrstuhl und dem Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin.
- 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsstelle „Aufarbeitung des Anschlags auf die israelische Olympia-Mannschaft vom 5. September 1972 während der Olympischen Spiele in München sowie seiner Vor- und Nachgeschichte“ am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
- 2022–2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ad hoc-Arbeitsgruppe „Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- 2021–2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ad hoc-Arbeitsgruppe „Zukunftswerte – Multikulturalität und Identität“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- 2020–2024: Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
- 2025–2019: Promotion Neuere und Neueste Geschichte und Turkologie (LMU München), Promotion 2020 mit der Arbeit „Karl Süßheim Bey (1878–1947). Eine Biografie über Grenzen“
- 2009–2014: Studienbegleitende journalistische Ausbildung (JONA) der Konrad-Adenauer-Stiftung
- 2009–2013: BA Politikwissenschaft und Geschichte (LMU München)
- 2007–2013: Magister Artium Neuere und Neueste Geschichte, Kommunikationswissenschaft und Mittelalterliche Geschichte (LMU München)
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Holocaust-Studien und Genozidforschung
- Transkulturelle Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Jüdische Kulturgeschichte
- Geschichte des Nahen Ostens
- Kulturen der Erinnerung
Ausgewählte Publikationen (vollständiges Portfolio)
Monographie
- Karl Süßheim Bey (1878–1947). Eine Biografie über Grenzen, Metropol: Berlin 2022.
- Rezension von Klaus Kreiser: Die Welt des Islams
- Podcast von Ulrike Beck: Bayerischer Rundfunk
- Rezension von Christiane Schlötzer: Süddeutsche Zeitung
- Bericht von Ellen Presser: Jüdische Allgemeine
- Rezension von Daniela Sandner: Schönere Heimat
Herausgeberschaften
- mit Michael Brenner, Karin Eben und Bernd Päffgen: Spuren jüdischen Lebens in Bayern. Erforschung und Präsentation des kulturellen Erbes (=Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern 16), De Gruyter: Berlin/München/Boston 2025.
- mit Anja Tuckermann: Todesursache: Flucht. Eine unvollständige Liste, Hirnkost: Berlin 2018 (auch als Hörbuch), zweite Auflage 2019, dritte Auflage 2023.
- Rezension von Dietmar Süß: Süddeutsche Zeitung
Aufsätze
- mit Benedikt Sepp: „Harte Zeiten für die Guten.“ Kurt Huber und Mirok Li – Widerstandsrezeption in der Bundesrepublik Deutschland und in Südkorea, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3 (2025), S. 379–411.
- Zwischen Fremdheit und Faszinosum: die Begegnung des Orientalisten Karl Süßheim mit dem osmanischen Judentum, in: Martina Bitunjac (Hrsg.): Jüdische Lebenswelten im Osmanischen Reich (=Europäisch-jüdische Studien 64), De Gruyter Oldenbourg: Berlin/Boston 2024, S. 229–252.
- „…sie sollen werden wie ich.“ Die Türkei unter Mustafa Kemal Atatürk: Eine Diktatur der Bürgerlichkeit, in: Ingo Loose, Christian Rau und Michael Schwartz (Hrsg.): Bürgerlichkeit in Diktaturen. Perspektiven auf die Kulturgeschichte europäischer Gesellschaften im 20. Jahrhundert, Metropol: Berlin 2024, S. 101–122.
- 1915 – Der jungtürkische Genozid und die Moderne, in: Agnes Bresselau von Bressensdorf, Jürgen Finger, Bernhard Gotto, Sven Keller, Elke Seefried und Martina Steber (Hrsg.): Kipppunkte. Momente des Wandels im 20. Jahrhundert, Wallstein: Göttingen 2024, S. 35–45.
- Vom „Ungläubigen“ zum „großen Gelehrten“. Die Bedeutung des Judentums im Leben des Orientalisten Karl Süßheim, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 17 (2023), 33, S. 1–14.
- Genese eines Feindbilds. Der jüdische Sozialdemokrat Max Süßheim und seine Gegner, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 4 (2023), S. 669–705.
- Rezension von Olaf Przybilla in der Süddeutschen Zeitung
- Videogespräch mit VfZ-Chefredakteur Thomas Schlemmer „Ins Heft gezoomt“
Essays & Gastbeiträge
- mit Tobias Wals: Sultan und Zar, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (18.8.2025), S. 6.
- mit Julia Schneidawind: Das Tor zur Schoa, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (25.11.2024), S. 6.
- mit Julia Schneidawind: Vier von 48 Schicksalen. Was aus den Drittklässlern Sara, Bertel, Sigi und Kurt wurde, in: DIE ZEIT (16.5.2024), S. 15.
- Artikel von Christian Staas in der ZEIT
- Artikel von Clemens Grosse im MünchnerUni Magazin
- mit Julia Schneidawind: „Wäre ich nur wieder mit meinen Freunden zusammen“. Das Klassenfoto: Schicksale von Kindern der Jüdischen Volksschule München, in: Jüdische Gemeinde Aktuell. Zeitschrift der israelitischen Kultusgemeinde München & Oberbayern (April 2024), S. 78–81.
- Republik der Hutbürger (Gastbeitrag „Die Gegenwart“), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (23.10.2023), S. 6.
- mit Benedikt Sepp: West-östlicher Widerstand, in: DIE ZEIT (7.6.2023), S. 17.
- Artikel von Clemens Grosse im MünchnerUni Magazin
- Crossmediale Reihe (Essays und Podcasts) für die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: Bayerns vergessene Kinder. Jüdische Biografien unter der damnatio memoriae, in: E+P – Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 2 (2022) – 2 (2023) (Max Süßheim, Paul Nikolaus Cossmann, Paula Buber, Karl Süßheim)
- Ein Offizier und Pazifist (Gastbeitrag „Die Gegenwart“), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (5.12.2022), S. 6.
- Operation Rache (Gastbeitrag „Die Gegenwart“), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (11.4.2022), S. 6.
- mit Andreas Wirsching: Migrationspolitik(en) in Deutschland und Frankreich im Vergleich: Geschichte und Gegenwart einer geteilten Herausforderung, in: Kristina Milz, Gilbert Ndi Shang, Lena van der Hoven, Andreas Wirsching u. Michael F. Zimmermann: Wir… und die anderen, in: Akademie aktuell 1 (2022) (Themenheft „Werte im 21. Jahrhundert“), S. 28–31, hier S. 29.
- Essay-Reihe für die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: Länder des Nahen Ostens im Porträt, in: E+P – Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 1 (2015) – 3 (2017) (Israel, Palästina, Ägypten, Syrien, Türkei, Katar, Tunesien).
Lexikalische Artikel
- „Süßheim, Karl“, in: NDB-online (01.07.2024).
- „1830er Jahre bis zum Ersten Weltkrieg“, „Weimarer Republik und NS-Zeit“ u. „Von der Nachkriegszeit zur Gegenwart“, in: Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.): Internetplattform „Jüdisches Leben in Bayern“, Augsburg 2023.
- „Wanderarbeiter in Katar. Auf engstem Raum“ u. „Doha erfindet sich neu. Eine einzige Baustelle“, in: Daniel Gerlach u.a. (Hrsg.): Atlas des Arabischen Frühlings. Eine Weltregion im Umbruch, Bonn 2016, S. 53 u. 71.