Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Dr. Kristina Milz

Dr. Kristina Milz

Akademische Rätin für Holocaust-Studien
Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte

Kontakt

Historisches Seminar der LMU
Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Besucheradresse:
Schellingstraße 12, Raum K 123

Telefon: +49 (0) 89 / 2180-6389

Sprechstunde:
Montag, 17:00–18:30 Uhr, Raum K 120 (nur nach vorheriger Anmeldung).

Voranmeldung für einen konkreten Zeitslot: Terminplaner und zusätzlich per E-Mail. Bitte geben Sie in Ihrer Mail an, ob Sie sich in Präsenz oder über Zoom treffen wollen.

Kurzvita

Kristina Milz ist seit Oktober 2025 Akademische Rätin für Holocaust-Studien am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte am Historischen Seminar der LMU München. In dieser Funktion bekleidet sie auch die Verbindungsstelle zwischen dem Lehrstuhl und dem Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin.

  • 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsstelle „Aufarbeitung des Anschlags auf die israelische Olympia-Mannschaft vom 5. September 1972 während der Olympischen Spiele in München sowie seiner Vor- und Nachgeschichte“ am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
  • 2022–2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ad hoc-Arbeitsgruppe „Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • 2021–2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ad hoc-Arbeitsgruppe „Zukunftswerte – Multikulturalität und Identität“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • 2020–2024: Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
  • 2025–2019: Promotion Neuere und Neueste Geschichte und Turkologie (LMU München), Promotion 2020 mit der Arbeit „Karl Süßheim Bey (1878–1947). Eine Biografie über Grenzen“
  • 2009–2014: Studienbegleitende journalistische Ausbildung (JONA) der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 2009–2013: BA Politikwissenschaft und Geschichte (LMU München)
  • 2007–2013: Magister Artium Neuere und Neueste Geschichte, Kommunikationswissenschaft und Mittelalterliche Geschichte (LMU München)

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Holocaust-Studien und Genozidforschung
  • Transkulturelle Geschichte des 20. Jahrhunderts
  • Jüdische Kulturgeschichte
  • Geschichte des Nahen Ostens
  • Kulturen der Erinnerung

Ausgewählte Publikationen (vollständiges Portfolio)

Monographie

Herausgeberschaften

Aufsätze

Essays & Gastbeiträge

  • mit Tobias Wals: Sultan und Zar, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (18.8.2025), S. 6.
  • mit Julia Schneidawind: Das Tor zur Schoa, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (25.11.2024), S. 6.
  • mit Julia Schneidawind: Vier von 48 Schicksalen. Was aus den Drittklässlern Sara, Bertel, Sigi und Kurt wurde, in: DIE ZEIT (16.5.2024), S. 15.
  • mit Julia Schneidawind: „Wäre ich nur wieder mit meinen Freunden zusammen“. Das Klassenfoto: Schicksale von Kindern der Jüdischen Volksschule München, in: Jüdische Gemeinde Aktuell. Zeitschrift der israelitischen Kultusgemeinde München & Oberbayern (April 2024), S. 78–81.

Lexikalische Artikel