Inhaltsbereich
Lehrveranstaltungen in früheren Semestern
Lehrtätigkeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München (seit 2001):
Bachelorkurse - Neuere und neueste Geschichte
Vertiefungskurse:
- 'Restauration' oder 'Völkerfrühling'? Europa 1815-1847
- Europa und die Französische Revolution (1789-1815)
- Die Außenpolitik der beiden deutschen Staaten
- Religionsgemeinschaften in Deutschland nach 1945
- Die deutschen Staaten und die Französische Revolution (1789-1815)
- Gesellschaftsgeschichte der BeNeLux-Staaten (1830-1960)
- Religionsgemeinschaften in Deutschland 1803-1945
- Die DDR 1961-1990
- 'Auferstanden aus Ruinen'? Die SBZ/DDR 1945-1961
- Die Französische Revolution (1789-1799)
- Der 1. Weltkrieg (1914-1918)
- Aufbruch oder Stagnation? Das Deutsche Kaiserreich 1871-1890
- Die Verfassungsdiskussion in den europäischen Staaten (1791-1848)
- Kolonialismus im 19. Jahrhundert
Proseminare mit Technikkurs / Basiskurse / Übungen:
- Europäische Staaten und ihre Verfassungen (1791-1848)
- Umbruch und Reform in den deutschen Staaten (1799-1820)
- Die USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Der Krimkrieg und die europäischen Staaten (1853-1856)
- "Roaring Twenties“ statt „Goldene Zwanziger": Die USA 1919-1929
- England zu Zeiten von Queen Victoria (1837-1901)
- Die Weltwirtschaftskrise (1929-1933)
- Die Karlsbader Beschlüsse und das 'System Metternich'
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Kaiserreichs
- Die deutsche Wiedervereinigung in internationaler Perspektive (1985-1995)
- 'Restauration' und 'Vormärz' in Europa 1815-1848
- Preußen und Österreich (1815-1879)
- Der europäische Kolonialismus im 19. Jahrhundert
- Vom Alten Reich zum Deutschen Bund. Die deutschen Staaten am Beginn des 19. Jahrhunderts
- Frankreich zwischen Revolution und Weltkrieg (1799-1914)
- Der 1. Weltkrieg - die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts"?
- Die Erinnerung an den 1. Weltkrieg in der Zwischenkriegszeit
- Die europäischen Staaten am Vorabend des 1. Weltkriegs
- Zwischen Revolution und Reichsgründung: Die deutschen Staaten 1849-1871
- Der Deutsche Bund (1815-1866)
- Die Revolution von 1848/49 in europäischer Perspektive
- Die "Befreiungskriege" und ihre Erinnerung
- Die Französische Revolution (1789-1799)
- "Restauration" - "Vormärz" - "Völkerfrühling". Europa 1815-1847
- Geschichte des Kaiserreichs 1890-1918
- Das Habsburgerreich 1790-1848
- Reformen und Reformer in den Deutschen Staaten (1800-1820)
- Geschichte des Kaiserreichs 1871-1890
- Das Verfassen von Rezensionen
- Preußen (1786-1871)
- Otto von Bismarck (1815-1898)
- Der Wiener Kongress und die Neuordnung Europas 1814/15
- Wilhelm II. (1859-1941)
- Napoleon und die deutschen Staaten (1799-1814/15)
- Napoleon Bonaparte (1769-1821)
- Der deutsche Dualismus (1815-1879)
- Terror und politische Attentate im 19. Jahrhundert
- Das Kaiserreich und der Ausbruch des 1. Weltkriegs (1900-1914)
- Die beiden deutschen Staaten 1949-1961/63
- Die Weimarer Republik (1918-1933)
- Die USA in den Jahren der Präsidentschaft von Theodore Roosevelt (1901-1909)
- Geschichte der Europäischen Integration
- München - "Hauptstadt der Bewegung"
- Die deutsche Gesellschaft im 1. Weltkrieg
- Madame Pompadour in den Medien
Lehrtätigkeit an der Humboldt-Universität zu Berlin (1992-2000):
Proseminare mit Tutorium / Übungen:
- Das Verfassen von Rezensionen
- Von der Montanunion zum Vertrag von Amsterdam
- Europa 'abseits' der EU
- Historische Kartographie. Einführung in Geschichte, Theorien und Methoden einschließlich der computergestützten Praxis
- Verweigerung, Opposition und Widerstand im nationalsozialistischen Deutschland
- Nationalsozialistische Frauenpolitik
- 'Roaring Twenties'. Die USA zwischen Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise
- Lektüre britischer Quellen der Zwischenkriegszeit
- Die Bundesrepublik Deutschland in den 1950er Jahren
- Frauen in der deutschen Gesellschaft (1918-1990)
- Die USA während der Präsidentschaft von Franklin D. Roosevelt (1933-1945)
- Die Auflösung der Kolonialreiche
- Jugend in Deutschland (1870-1945)
- Die Außenpolitik der Weimarer Republik