Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität
Historisches Seminar
Lehrstuhl Prof. Dr. Roland Wenzlhuemer
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheranschrift:
Historicum
Schellingstr. 12
Raum:
K 125
Telefon:
+49 (0) 89 / 2180 - 5434
E-Mail:
sina.steglich@lmu.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung per E-Mail
Sina Steglich ist im Sommersemester 2025 Junior Researcher in Residence am CAS der LMU und in dieser Zeit vorrangig per E-Mail zu erreichen.
Sina Steglich ist seit April 2023 akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte.
Vor ihrem Wechsel nach München war sie seit 2020 Research Fellow am German Historical Institute in London und von 2018 bis 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Konstanz. Nach dem Studium der Geschichte und Germanistik hat sie 2018 an der Universität Mannheim ihre Promotion zur Zeitengeschichte des 19. Jahrhunderts am Beispiel staatlicher Archive abgeschlossen.
Längere Forschungsaufenthalte führten sie an das Deutsche Historische Institut Paris, das German Historical Institute London und das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Ihre Arbeit wurde darüber hinaus unter anderem von der Studienstiftung des deutschen Volkes, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst, der Gesellschaft der Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT) und durch ein Marbach-Stipendium der Deutschen Schillergesellschaft gefördert.
Sie beschäftigt sich mit der (west-)europäischen Geschichte des späten 18. bis 21. Jahrhunderts in ihren globalen Bezügen mit einem besonderen Fokus auf kultur-, sozial-, wissens- und ideengeschichtliche Fragen. Thematisch arbeitet sie derzeit zu sozialer Kohäsion, Integration und Mobilität sowie zu Konzept und Praxis des Nomadischen in (post-)kolonialen Kontexten. Einen Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden dabei stets theoretisch-methodische Fragen der Geschichtswissenschaft und die Disziplingeschichte. Neben der Zeitengeschichte beschäftigt sie sich in diesem Kontext aktuell mit Fragen der Skalierung und leitet dazu gemeinsam mit Carlos Spoerhase den CAS-Schwerpunkt „Maßstäbe“ (2024–2026).
Forschungsinteressen
- europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft
- Ideen- und Wissensgeschichte
- Zeitengeschichte
- Historiographie- und Archivgeschichte
Projekte
- Nomadismus als Reflexionsfigur der Moderne
- "Maßstäbe", Schwerpunkt des Center for Advanced Studies (mit Prof. Dr. Carlos Spoerhase)
- Forum für Formfragen (gemeinsam mit Prof. Dr. Achim Landwehr, Universität Konstanz)
- Zeitort Archiv. Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert (Dissertation, abgeschlossen).
Wichtigste Publikationen
- Maß nehmen als Maßnahme. Skalierung als Herausforderung der Geschichtswissenschaft, in: Historische Zeitschrift 318/2 (2024), S. 263–289.
- The Archive as Chronotopos in the Nineteenth Century. Toward a History of Archival Times, in: History and Theory 60/2 (2021), S. 324–338.
- Nomadische Notizen. Denken in Bewegung in der (Post-)Moderne, in: Historische Anthropologie 29/1 (2021), S. 125–145.
- Zeitort Archiv. Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert (=Historische Studien, Bd. 79), Frankfurt am Main und New York 2020.
- Vom Sichern der Zeit und Zeigen der Geschichte. Zum Archiv als Zeitgeber des Fin de Siècle, in: Historische Zeitschrift 305/3 (2017), S. 689–716.