Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

PD Dr. Franziska Torma

Research Fellow

Kontakt

Rachel Carson Center
Leopoldstr. 11a, 4. OG, 246
80802 Munich

Telefon: +49 (0)89/2180-72378

Downloads

Weitere Informationen

Kurzvita

Franziska Torma studierte Neuere und Neueste Geschichte, Theaterwissenschaft sowie Alte Geschichte an der LMU München und an der Ruhr-Universität Bochum. 2009 promovierte sie mit einer Arbeit über deutsche Zentralasienexpeditionen (Turkestan-Expeditionen. Zur Kulturgeschichte deutscher Forschungsreisen nach Mittelasien, 1890–1930). 2023 folgte ihre Habilitation mit einer Untersuchung zur Geschichte der Meeresforschung im Kaiserreich (Forschungsreisen zur See. Umweltwissen im Kaiserreich, 1868–1900).


Ihre aktuellen Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Ökologie und Entwicklungspolitik. Derzeit bereitet sie die Veröffentlichung ihrer Habilitation vor.

Arbeitsschwerpunkte

  • Umwelt- und Wissensgeschichte der Meere
  • Geschichte von Forschungsreisen und Expeditionen
  • Global- und Umweltgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Geschichte von Kolonialismus, Imperialismus und Entwicklungspolitik
  • Geschichte des Alpinismus
  • Tiere in der Geschichte

Stipendien und Drittmittel (Auswahl)

  • DFG-Sachbeihilfe (Eigene Stelle), 2018–2024: „Das marine Umweltbewusstsein. Wissen, Medien und Politik der belebten Unterwasserwelt (1870–1980)“
  • John F. Kennedy Memorial Fellowship, Minda de Gunzburg Center for European Studies, Harvard University, 2012–2013


Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien

  • Wasser. 100 Seiten, Stuttgart 2020
  • Turkestan-Expeditionen. Zur Kulturgeschichte deutscher Forschungsreisen nach Mittelasien (1890–1930), Bielefeld 2011 (Reihe „1800|2000 Kulturgeschichte der Moderne“, Bd. 5, hg. v. Peter Becker, Jane Caplan, Alexander C. T. Geppert, Martin H. Geyer, Jakob Tanner)
  • Eine Naturschutzkampagne in der Ära Adenauer. Bernhard Grzimeks Afrikafilme in den Medien der 50er Jahre, München 2004

Herausgeberschaften

  • A Cultural History of the Sea in the Global Age, 1920–2000+, London / New York 2021 (Bd. 6 der Serie „A Cultural History of the Sea“, Series Editor: Margaret Cohen, Stanford University)
  • Exploring Ice and Snow in the Cold War. Histories of Extreme Climatic Environments, mit Julia Herzberg und Christian Kehrt, New York / Oxford 2019
  • Mit Biofakten leben. Sprache und Materialität von Pflanzen und Lebensmitteln, mit Bernhard Gill und Karin Zachmann, Baden-Baden 2018
  • Fluid Frontiers. New Currents in Marine Environmental History, mit John R. Gillis, Cambridge, UK 2015
  • Lebensraum Meer. Umwelt- und entwicklungspolitische Ressourcenfragen in den 1960er und 1970er Jahren, mit Christian Kehrt, Themenheft „Geschichte und Gesellschaft“, 40, 3 (2014)


Aufsätze (Auswahl)

  • Schiffe als environing technologies. Wasserrouten und Metageographien, in: Archiv für Mediengeschichte „Das Schiff“ 20 (2024), 9–16
  • Jenseits des „Blue Hole“. Zur Konsolidierung der Meere in der Geschichtswissenschaft, NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2020), 91–103
  • Biofakte als historiographische Linsen. Die Technik- und Gesellschaftspolitik von Hybridmais im geteilten Deutschland, in: Zachmann, Karin / Karafyllis, Nicole (Hg.): Pflanzliche Biofakte. Geschichten über die Technisierung der Agrikultur im 20. Jahrhundert (Technikgeschichte, 2, 2017), 135–162
  • Lebende Ressourcen und symbolisches Kapital. Westdeutsche Fischereiexperten am Golf von Thailand (1959–1974), in: Kehrt, Christian / Torma, Franziska (Hg.): Lebensraum Meer (Geschichte und Gesellschaft, 40, 3, 2014), 354–381
  • Serengeti darf nicht sterben!, in: Uekötter, Frank (Hg.): Ökologische Erinnerungsorte, Göttingen 2014, 133–156

Lexikonartikel

Lebenslauf

Schriften vollständig