Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sina Steglich: Publikationen – Publications

Monographie – Monograph

  • *Zeitort Archiv. Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert (=Historische Studien, Bd. 79), Frankfurt am Main und New York 2020.

Herausgeberschaften – Edited Volumes/Special Issues

  • *[mit Moritz Ingwersen] Moderne Zeitlichkeiten und das Anthropozän, Kulturwissenschaftliche Zeitschrift. Sonderheft 5 (2022).
  • German Historical Institute London Bulletin (Managing Editor 01/2023, Review Editor 02/2020–01/2023).

Zeitschriftenaufsätze – Journal Articles

  • *Folding, Gardening, Jointing, Swirling. On Non-(Uni)Linear Modes of Thinking Historicity and Practicing History, in: Journal of the Philosophy of History [forthcoming]
  • *Heidegger Housed. Building and Dwelling Beyond Human Sociability in the Early Federal Republic, in: German History 44/2 (2026) [forthcoming]
  • *Mit dem Papierschiff um den Eisberg der Geschichte. Vergangenheiten verwirbeln als nicht-linearer Zugang zur Welt, in: Figurationen. Gender – Literatur – Kultur (Themenheft „Wirbel“, hrsg. v. Peter Neumann) 25/2 (2025) [in Begutachtung]

Sammelbandbeiträge – Contributions to Edited Volumes

  • Into the Woods. Fleeing Urban Modernity, Celebrating Nomadic Lives, Redefining the Social in Interwar Europe, in: Nomad Properties. Political Anthropologies of Nomadism from the 18th Century until Today, hrsg. v. Bernhard Kleeberg, Anna Möllers und Dirk Schuck, Frankfurt am Main und New York 2025. [im Erscheinen]
  • Sein als Wohnen. Siedlungsdenken zwischen Ver- und Enträumlichung im 20. Jahrhundert, in: Umsiedlung und die Ordnung des Raumes. Bevölkerungsverschiebungen in landeshistorischer und vergleichender Perspektive, hrsg. v. Jan Kellershohn und Justus Vesting, Langenweißbach 2025. [im Erscheinen]
  • Vom Arkanum zum Chronotopos. Das Archiv als Synchronisierungsinstanz eines nationalen Zeitraums, in: Studentische Projektgruppe Hannover (Hrsg.): Zeit – Raum – Identität, Hannover 2014, S. 39–76.

Rezensionen – Reviews

  • Ernst A. Schmidt: Jetzt. Grundlegung einer anthropologischen Theorie historischer Zeit, Frankfurt am Main 2023, in: Historische Zeitschrift 318/3 (2024), S. 644–646.
  • Heinz Duchhardt: Der alte Ranke. Politische Geschichtsschreibung im Kaiserreich, Berlin 2023, in: Historische Zeitschrift 317/3 (2023), S. 674–675.
  • Kasper Risbjerg Eskildsen: Modern Historiography in the Making. The German Sense of the Past, 1700–1900, London 2022, in: International Network for Theory of History 15.08.2022. https://www.inth.ugent.be/content/modern-historiography-making-german-sense-past-1700–1900
  • Philipp Müller: Geschichte machen. Historisches Forschen und die Politik der Archive, Göttingen 2019, in: German History 39/4 (2021), S. 633–635. https://doi.org/10.1093/gerhis/ghab013
  • Lucian Hölscher: Zeitgärten. Zeitfiguren in der Geschichte der Neuzeit, Göttingen 2020, in: H-Soz-Kult 18.12.2020. http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-93694
  • Cord Arendes u.a.: Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert. Interventionen zu aktuellen Debatten, Berlin und Boston 2020, in: H-Soz-Kult 10.12.2020. www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50681
  • Hannes Bajohr (Hrsg.): Der Anthropos im Anthropozän. Die Wiederkehr des Menschen im Moment seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedung, Berlin und Boston 2020, in: Neue Politische Literatur 65/3 (2020), S. 517–519.
  • Marek Tamm/Laurent Olivier (Hrsg.): Rethinking Historical Time. New Approaches to Presentism, London u.a. 2019, in: European History Quarterly 50/2 (2020), S. 385–387.
  • Lisa Regazzoni (Hrsg.): Schriftlose Vergangenheiten. Geschichtsschreibung an ihrer Grenze – von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, Berlin und Boston 2019, in: Historische Anthropologie 28/1 (2020), S. 147–148.
  • Lukas Cladders: Alte Meister – Neue Ordnung. Kunsthistorische Museen in Berlin, Brüssel, Paris und Wien und die Gründung des Office International des Musées (1918-1930), Köln, Weimar, Wien 2018, in: H-Soz-Kult 04.06.2019. www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28300
  • Kosellecks europäisches Nachleben. Willibald Steinmetz/Michael Freeden/Javier Fernández-Sebastián (Hrsg.): Conceptual History in the European Space (=European Conceptual History, Vol. 1), New York, NY und Oxford 2017, in: Neue Politische Literatur 63/2 (2018), S. 229–230.
  • D. Timothy Goering (Hrsg.): Ideengeschichte heute. Traditionen und Perspektiven, Bielefeld 2017, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66/10 (2018), S. 861–863.
  • Marcel Lepper/Ulrich Raulff (Hrsg.): Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart 2016, in: H-Soz-Kult 16.06.2016. http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-19426
  • Michael Hochedlinger: Österreichische Archivgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters (=Historische Hilfswissenschaften 5), Köln/Weimar/Wien 2013, in: Archiv und Wirtschaft 48/3 (2015), S. 140–142.
  • Elisabeth Kampmann: Kanon und Verlag. Zur Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuchverlags (=Deutsche Literatur. Studien und Quellen 5), Berlin 2011, in: Zeitschrift für Germanistik NF 23/3 (2013), S. 710–712.

Tagungsbericht – Conference Report

Blogbeiträge – Blogposts

Podcast-Folgen – Podcast Episodes

Sonstiges – Miscellanea

  • [Podiumsdiskussion mit Franz-Josef Arlinghaus und Jana Hoffmann] Inzwischen – seitdem – damals: Zeit als Argument in Geschichte und Geschichtswissenschaft, in: Universität Bielefeld, 16.05.2024. URL: https://www.youtube.com/watch?v=tJXYFua2rtA
  • Jenseits von Entwicklung und Staatlichkeit. Nomadismus als Chiffre für „anderes“ Leben, in: Themenportal der Max Weber-Stiftung, 2022. URL: https://www.maxweberstiftung.de/themenportal/beitraege/jenseits-von-entwicklung-und-staatlichkeit-nomadismus-als-chiffre-fuer-anderes-leben.html
  • [Dominogespräch mit Achim Landwehr] Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie, in: Zentrum für Theorien in der historischen Forschung, 24.06.2021. URL: https://www.youtube.com/watch?v=nIpOWPVNbJw
  • Lorenzo Herzog von Urbino (1492-1519), in: Alfried Wieczorek/Gaëlle Rosendahl/Donatella Lippi (Hrsg.): Die Medici. Menschen, Macht und Leidenschaft, Regensburg 2013, S. 169–170.
  • [Objektbeschreibungen zum Themenkomplex] Karlsruhe. Residenz des Rechts, in: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes (Große Landesausstellung 2012 – Baden-Württemberg), Karlsruhe 2012, S. 352–353.
  • [mit Wilfried Rosendahl] Mythos Kristallschädel, in: Alfried Wieczorek/Wilfried Rosendahl (Hrsg.): Schädelkult. Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen, Regensburg 2011, S. 211–215.

* peer-reviewed