Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Promotionen

Lehrstuhl für europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Kiran Klaus Patel)
Lehrstuhl für europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Martin Baumeister)

Lehrstuhl für Zeitgeschichte (Prof. Dr. Hans Günter Hockerts)
Lehrstuhl für Zeitgeschichte (Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze)
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. i. R. Wolfram Siemann)

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Roland Wenzlhuemer)
Lehrstuhl für Neueste Geschichte (Prof. Dr. Andreas Wirsching)
Prof. Dr. Martin H. Geyer

Lehrstuhl für europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Kiran Klaus Patel)

Dissertationen in Bearbeitung:

1. Bertille James: Wechselseitige Wiederentdeckung: Westeuropa und die VR China, 1978-1992

2. David Irion: Die Rahmenprogramme der Europäischen Union: Bedeutungsgewinn duch De-Ökonomisierung? (1980-2002)

Lehrstuhl für europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Martin Baumeister/Prof. Dr. Xosé Manoel Núñez Seixas)

Dissertationen in Bearbeitung:

  1. Felipe Gracia Pérez: Hispanoamerikanismus. Der hispanoamerikanische Diskurs in der Konstruktion der nationalen Identitäten der Anden (1859-1900) (Arbeitstitel)
  2. Steffen Jost: Erinnerung und Identität in Spanien. Eine Studie zu kollektivem Gedächtnis und urbaner Öffentlichkeit in Sevilla (1868-1939) (Arbeitstitel)
  3. Valentina Leonhard: Populäre Spielfilme im faschistischen Italien und im nationalsozialistischen Deutschland: Vergleich, Transfer, internationale Perspektive (Arbeitstitel)
  4. Virginie Philippe: Relektüren der iberischen Transitionen im Spiegel des Fernsehens (Arbeitstitel)
  5. Luis Velasco-Martínez: Die kriegerische Nation: Wehrpflicht und patriotische Erziehung in Spanien, 1898-1982 (Arbeitstitel)
  6. Britta Voß: Der Mythos der Drei Kulturen und spanische Identitätsentwürfe nach 1975 (Arbeitstitel)

Abgeschlossene/publizierte Dissertationen:

  1. Hahle Badrnejad-Hahn: Restauration oder Neubeginn? Juden im postfaschistischen Italien am Beispiel der römischen Gemeinde 1944/45 - 1956
  2. Lisa Dittrich: Antiklerikalismus in Europa. Öffentlichkeit und Säkularisierung in Frankreich, Spanien und Deutschland (1848-1914)
  3. Brenda Escobar: Guerillas in Kolumbien während des „Bürgerkrieges der Tausend-Tage“ (1899-1902)
  4. Vanessa Ferrari: Arbeitsliteratur und Drittes Reich: Die Arbeiter in der nationalsozialistischen Literaturpropaganda
  5. Mathias Heigl: Cultures of Rebellion: Soziale Bewegungen im Rom der 1970er Jahre
  6. Isabel Leicht: Der Kriegstoten gedenken. Lokale Erinnerungskulturen in Rosenheim und Penzberg nach 1945
  7. Silvano Longhi: Jüdische Flüchtlinge aus Italien in der Schweiz (1943 - 1945)
  8. Jens Späth: Revolution in Europa 1820/21. Die Verfassung von Cádiz in den Königreichen Spanien, beider Sizilien und Sardinien-Piemont
  9. Christopher Sterzenbach: Der hindernisreiche Weg zur Freundschaft. Die deutsch-irischen Beziehungen in der Zeit der Weimarer Republik, 1918-1933
  10. Philipp Zölls: Politiken der Migration. Migration und Gouvernementalität in der BRD von 1949 – 1979
  11. Simon Goeke: Die multinationale Arbeiterklasse. Migration und politischer Aktivismus in den Gewerkschaften und sozialen Bewegungen der 1960er und 1970er Jahren

nach oben

Lehrstuhl für Zeitgeschichte (Prof. Dr. Hans Günter Hockerts)

Abgeschlossene/publizierte Dissertationen:

  1. Andrea Erkenbrecher: Oradour und die Deutschen. Geschichtsrevisionismus, strafrechtliche Verfolgung, Entschädigungszahlungen und Versöhnungsgesten ab 1949, Berlin/Boston 2023
  2. Josephine Ulbricht, Das Vermögen der „Reichsfeinde“. Staatliche Finanzverwaltung und Gegnerverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland, Berlin/Boston 2022
  3. Paul-Moritz Rabe: Die Stadt und das Geld. Haushalt und Herrschaft im nationalsozialistischen München, Göttingen 2017
  4. Florian Wimmer: Die völkische Ordnung von Armut. Kommunale Sozialpolitik im nationalsozialistischen München, Göttingen 2014
  5. Annemone Christians: Amtsgewalt und Volksgesundheit. Das öffentliche Gesundheitswesen im nationalsozialistischen München, Göttingen 2013
  6. Reinhild Kreis: Orte für Amerika. Deutsch-Amerikanische Institute und Amerikahäuser in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren, Stuttgart 2012
  7. Cristina Léon: Zwischen Paris und Moskau. Kommunistische Vorstadtidentität und lokale Erinnerungskultur in Ivry-sur-Seine, München 2012
  8. Nicole Kramer: Volksgenossinnen an der Heimatfront. Mobilisierung, Verhalten, Erinnerung, Göttingen 2011
  9. Herwig Baum: Varianten des Terrors. Ein Vergleich zwischen deutscher und rumänischer Besatzungsverwaltung in der Sowjetunion 1941 - 1944, Berlin 2011
  10. Angela Hermann: Der Weg in den Krieg 1938/39. Quellenkritische Studien zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels, München 2011
  11. Stephan Lehnstaedt: Okkupation im Osten. Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939-1944, München 2010
  12. Elsbeth Bösl:  Politiken der Normalisierung. Zur Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Bielefeld 2009
  13. Stefanie Baumann: Menschenversuche und Wiedergutmachung. Der lange Streit um Entschädigung und Anerkennung der Opfer nationalsozialistischer Humanexperimente. Oldenbourg Verlag, München 2009.
  14. Axel Drecoll: Der Fiskus als Verfolger. Die steuerliche Diskriminierung der Juden in Bayern 1933-1942, München 2008.
  15. Sönke Zankel: Mit Flugblättern gegen Hitler. Der Widerstandskreis um Hans Scholl und Alexander Schmorell, Köln u.a. 2008
  16. Daniela Zahner: Jugendfürsorge in Bayern im ersten Nachkriegsjahrzehnt 1945-1955/56, München 2006 (Miscellanea Bavarica Monacensia 180)
  17. Tobias Winstel: Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland, München 2006 (Studien zur Zeitgeschichte Bd. 72)
  18. Walter Graßmann (2004): Geschichte der evangelisch-lutherischen Rußlanddeutschen in der Sowjetunion, der GUS und in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Gemeinde, Kirche, Sprache und Tradition. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/view/subjects/fak09.html
  19. Michael Voelkl (2004): Das Deutschenbild Alcide De Gasperis (1881-1954): Ein Beitrag zur Geschichte der italienischen Deutschenwahrnehmung. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/view/subjects/fak09.html
  20. Georg Altmann: Aktive Arbeitsmarktpolitik. Entstehung und Wirkung eines Reformkonzepts in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 2004 (VSWG Beihefte Bd.176)
  21. Christiane Kuller: Familienpolitik im föderativen Sozialstaat. Die Formierung eines Politikfeldes in der Bundesrepublik 1949-1975, München 2004 (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 67)
  22. Jaromír Balcar: Politik auf dem Land. Studien zur bayerischen Provinz 1945 bis 1972, München 2004 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 56)
  23. Michael Hermann: Kommunale Kulturpolitik in München von 1919 bis 1935, München 2003
  24. Winfried Süß: Der "Volkskörper" im Krieg. Gesundheitspolitik, medizinische Versorgung und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939-1945. München 2003 (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 65)
  25. Theresia Bauer: Blockpartei und Agrarrevolution von oben. Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands 1948-1963, München 2003 (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 64)
  26. Igor-Philip Matic: Edmund Veesenmayer. Agent und Diplomat der nationalsozialistischen Expansionspolitik, München 2002
  27. Thomas Göthel: Demokratie und Volkstum. Grenzminderheiten im Weimarer Nationalstaat, Köln 2002
  28. Gerhilt Dietrich: Berufskrankheiten in der gesetzlichen Unfallversicherung 1911-1965, München 2001
  29. Peter Skyba: Vom Hoffnungsträger zum Sicherheitsrisiko. Jugend in der DDR und Jugendpolitik der SED 1949-1961, Köln u.a. 2000
  30. Katja Klee: Im Luftschutzkeller des Reiches. Evakuierte in Bayern 1939-1953: Politik, soziale Lage, Erfahrungen, München 1999
  31. Susanne Schrafstetter: Die dritte Atommacht. Britische Nichtverbreitungspolitik im Dienst von Statussicherung und Deutschlandpolitik 1952-1968, München 1999
  32. Thomas Schlemmer: Aufbruch, Krise und Erneuerung: die Christlich-Soziale Union 1945 bis 1955, München 1998 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 41)
  33. Wilfried Rudloff: Die Wohlfahrtsstadt. Kommunale Ernährungs-, Fürsorge- und Wohnungspolitik am Beispiel Münchens 1910-1933, Göttingen 1998 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 63)
  34. Karl-HeinzSchmidt: Dialog über Deutschland. Studien zur Deutschlandpolitik von KpdSU und SED (1960-1979), Baden-Baden 1998
  35. Andreas Eichmüller: Landwirtschaft und bäuerliche Bevölkerung in Bayern. Ökonomischer und sozialer Wandel 1948-1970. Eine vergleichende Untersuchung der Landkreise Erding, Kötzting und Obernburg, München 1997
  36. Dieter Pohl: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941-1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens, München 1996
  37. Andreas Heusler: Ausländereinsatz. Zwangsarbeit für die Münchner Kriegswirtschaft 1939-1945, München 1996
  38. Dierk Hoffmann: Sozialpolitische Neuordnung in der SBZ/DDR. Der Umbau der Sozialversicherung 1945-1956, München 1996
  39. Matthias Kipping: Zwischen Kartellen und Konkurrenz. Der Schuman-Plan und die Ursprünge der europäischen Einigung 1944-1952, Berlin 1996
  40. Christina Förster: Der Harnier-Kreis. Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Bayern, Paderborn 1996
  41. Abdolreza Scheybani: Handwerk und Kleinhandel in der Bundesrepublik Deutschland. Sozialökonomischer Wandel und Mittelstandspolitik 1949-1961, München 1996
  42. Thomas Raabe: SED-Staat und katholische Kirche. Politische Beziehungen 1949-1961, Paderborn 1995, 2. Aufl. 1997
  43. Thomas Großmann: Zwischen Kirche und Gesellschaft. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken 1945-1970, Mainz 1991
  44. Stephan H. Lindner: Das Reichskommissariat für die Behandlung feindlichen Vermögens im Zweiten Weltkrieg. Eine Studie zur Verwaltungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des nationalsozialistischen Deutschlands, Stuttgart 1991
  45. Michael Renner: Nachkriegsprotestantismus in Bayern. Untersuchungen zur politischen und sozialen Orientierung der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayerns und ihres Landesbischofs Hans Meiser in den Jahren 1945-1955, München 1991
  46. Elisabeth Kraus: Ministerien für das ganze Deutschland? Der Alliierte Kontrollrat und die Frage gesamtdeutscher Zentralverwaltungen, München 1990
  47. Christiane Reuter: Graue Eminenz der bayerischen Politik. Eine politische Biographie Anton Pfeiffers (1888-1957), München 1987

nach oben

Lehrstuhl für Zeitgeschichte (Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze)

  1. Olaf Bartz: Wissenschaftsrat und Hochschulplanung in der Bundesrepublik Deutschland 1957 – 1975 (2005) (gefördert von: Hans-Böckler-Stiftung).
  2. Antje Dechert: Divismo all’italiana – Filmstars und Körperdiskurse in Italien 1930-1965 (2008) (gefördert von: DAAD, Deutsches Historisches Institut Rom, DFG).
  3. Regina Mühlhäuser: Zwischen ‚Rassebewusstsein’ und Potenzfantasien. Der nationalsozialistische Umgang mit Vergewaltigung, Prostitution, Liebesverhältnissen und Kindern deutscher Männer in der Sowjetunion (1941-1945) (2008) (gefördert von: Hamburger Stiftung zur Föderung von Wissenschaft und Kultur; DHI Washington).
  4. Felix Axster: Koloniales Spektakel im Format 9x14. Zur Produktion und Zirkulation von Wissen auf Postkarten in Deutschland um 1900 (2010) (SFB/FK 427: Medien und kulturelle Kommunikation).
  5. Julia Tischler: "Big push for development": Technische Großprojekte und radikale Eingriffe in sozioökologische Systeme als Motor für 'Entwicklung' - der Kariba-Staudamm im heutigen Sambia/ Simbabwe (2010), gefördert von DHI London, DAAD, Cusanuswerk).
  6. Michael Löffelsender: Frauen und Jugendliche im Blick der NS-Justiz. Verhaltensnormierung und Verfolgung an der nationalsozialistischen 'Heimatfront' am Beispiel des OLG-Bezirks Köln (2011) (Forschungsverbund "NS-Justiz im Krieg", gefördert von: Fritz Thyssen Stiftung, Internationales Max-Planck-Forschungskolleg für vergleichende Rechtsgeschichte/ Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt).
  7. Barbara Manthe: Tätigkeitsprofile, Handlungsspielräume, Verhaltensstile: Karrieremuster und Verhaltensoptionen von Richtern in der Kriegsgesellschaft (2011) (Forschungsverbund "NS-Justiz im Krieg", gefördert von: Gerda-Henkel-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung.)
  8. Kerstin Theis: Die Militärgerichte des Ersatzheeres am Beispiel der Divisionen Nr. 156/526 . Tätigkeitsprofil und Spruchpraxis der Wehrmachtjustiz im "Heimatkriegsgebiet", 1939-1945 (2013) (Forschungsverbund "NS-Justiz im Krieg", gefördert von Deutscher Forschungsgemeinschaft, RheinEnergie Stiftung, Philosophische Fakultät der Universität zu Köln).
  9. Johannes Gramlich: Die Kunstmarkt-Politik der Thyssens. Investition und symbolisches Kapital (2013) (gefördert von: Fritz Thyssen Stiftung, Institut für Europäische Geschichte Mainz).
  10. Felix de Taillez: Zwei Bürgerleben in der Öffentlichkeit. Fritz und Heinrich Thyssen (2015) (gefördert von: Fritz Thyssen Stiftung).
  11. Matthias Kuhnert: Engagement für die „Dritte Welt“. Humanitäre NGOs in Großbritannien, 1945 - 1990 (2015) (gefördert von: Leibniz Graduate School).
  12. Fabian Waßer: Von der „Universitätsfabrick“ zur „Entrepreneurial University“. Konkurrenz unter deutschen Universitäten von der Spätaufklärung bis in die 1980er Jahre (2016) (gefördert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft).
  13. Sebastian Rojek: Versunkene Hoffnungen. Die Deutsche Marine im Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen 1871-1930 (2016) (gefördert von: Leibniz Graduate School).
  14. Verena Kücking: „Das gemeinsame Band“. Schreiben als Praxis - katholische Jugendgruppen im Zweiten Weltkrieg (2016) (gefördert von: Cusanuswerk).
  15. Maximilian Strnad, Privileg Mischehe? Handlungsräume sogenannter „jüdisch versippter“ Familien 1933-1949 (2017) (gefördert von: Leo Baeck Fellowship, Studienstiftung des deutschen Volkes, Stiftung Zeitlehren, Sosland Family Foundation am USHMM).
  16. Mathias Irlinger: Die Versorgung der „Hauptstadt der Bewegung“. Infrastrukturen und Stadtgesellschaft im nationalsozialistischen München (2017) (gefördert von: Landeshauptstadt München).
  17. Hendrik Pletz: „Bilder – Technik – Körper. Der Videorekorder als Schnittstelle kulturhistorischer Umbrüche in den 1980er Jahren.“ (2017).
  18. Alexander Mayer: Deutsche Universitäten im Wettbewerb. Von 1980 bis zur Exzellenzinitiative (2018) (gefördert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft).
  19. Jan Neubauer: Arbeiten für den Nationalsozialismus. Die Stadt München und ihr Personal im „Dritten Reich“ (2019) (gefördert von: Landeshauptstadt München).
  20. Juliane Hornung: Vom Honeymoon zur Expedition. Eine Visual History der New Yorker High Society in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (2019) (gefördert von: Gerda-Henkel-Stiftung, DHI Washington).
  21. Max Gedig: Politische Gewalt in der Bundesrepublik. Die Geschichte der Bewegung 2. Juni (2021) (gefördert von: Studienstiftung des deutschen Volkes; Deutsche Forschungsgemeinschaft).
  22. Emanuel Steinbacher: “The Crime of the Century“. Evelyn Nesbit und Harrry K. Thaw in der New Yorker High Society zu Beginn des 20. Jahrhunderts (2021) (gefördert von: Gerda-Henkel-Stiftung).
  23. Britta von Voithenberg: Rurbanität in der Großstadt. Dresden und München 1870 bis 1914 (2022) (gefördert von: Konrad-Adenauer-Stiftung).
  24. Sophie Friedl: Demokratie lernen. Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Bayern nach dem Nationalsozialismus (2022) (gefördert von: Freistaat Bayern).
  25. Vera-Maria Giehler: Eheberatung zwischen Selbstverständnis und Praxis. Institutionalisierte nichtkonfessionelle und katholische Eheberatungsstellen in Westdeutschland 1945-1965 (2022).
  26. Lena Pedersen: Die Stadt und der Tod. Trauer- und Bestattungskultur in der „Hauptstadt der Bewegung“ (2022) (gefördert von: Landeshauptstadt München).

nach oben

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. i. R. Wolfram Siemann)

nach obenAbgeschlossene / Publizierte Dissertationen:

  1. Richard Kohnen: Pressepolitik des Deutschen Bundes. Methoden staatlicher Pressepolitik nach der Revolution von 1848. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 1995 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 50)
  2. Thomas Oelschlägel: Hochschulpolitik in Württemberg 1819-1825. Die Auswirkungen der Karlsbader Beschlüsse auf die Universität Tübingen. Jan Thorbecke Verlag: Sigmaringen 1995 (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 43)
  3. Michael Stolberg: Ein Recht auf saubere Luft? Umweltkonflikte am Beginn des Industriezeitalters. Harald Fischer Verlag: Erlangen 1994
  4. Michaela Breil: Die Augsburger "Allgemeine Zeitung" und die Pressepolitik Bayerns. Ein Verlagsunternehmen zwischen 1815 und 1848. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 1996 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 54)
  5. Isabella Belting: Mode und Revolution. Deutschland 1848/49. Georg Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, New York 1997 (= Historische Texte und Studien, Bd. 15)
  6. Bettina Katharina Dannemann: Die evangelische Landeskirche in Baden im Vormärz und während der Revolution 1848/49. Peter Lang: Frankfurt am Main u.a. 1996 (Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 697) [11.07.1995]
  7. Roland Engelhart: "Wir schlugen unter Kämpfen und Opfern dem Neuen Bresche". Philipp Funk (1884-1937). Leben und Werk. Peter Lang: Frankfurt am Main u.a. 1996. (Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 695)
  8. Jörg Westermayer: Politik als Beruf. Der Parlamentarier Moriz Mohl (1802-1888). Droste-Verlag: Düsseldorf 1998 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 111)
  9. Wolfgang Piereth: Bayerns Pressepolitik und die Neuordnung Deutschlands nach den Befreiungskriegen. C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung: München 1999 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte Bd. 119)
  10. Stefan Illig: Zwischen Körperertüchtigung und nationaler Bewegung. Turnvereine in Bayern 1848 und 1918. SH-Verlag: Köln 1998 (Kölner Beiträge zur Nationsforschung, Bd. 5)
  11. Hedwig Herold-Schmidt: Gesundheit und Parlamentarismus in Spanien. Die Politik der Cortes und die öffentliche Gesundheitsfürsorge im Spanien der Restaurationszeit (1876-1923) Matthiesen Verlag: Husum 1999
  12. Sabrina Müller: Soldaten in der deutschen Revolution von 1848/49. Ferdinand Schöningh: Paderborn u.a. 1999 (Krieg in der Geschichte, Bd. 3)
  13. Hans-Wilhelm Eckert: Konservative Revolution in Frankreich? Die Nonkonformisten der "Jeune Droite" und des "Ordre Nouveau" in der Krise der 1930er Jahre. München: Oldenbourg 2000 (Studienreihe zur Zeitgeschichte, Bd. 58)
  14. Christoph Ernst: Den Wald entwickeln. Ein Politik- und Konfliktfeld in Hunsrück und Eifel im 18. Jahrhundert. München: Oldenbourg 2000 (Ancien régime, Aufklärung und Revolution, Bd. 32).
  15. Beate Althammer: Herrschaft, Fürsorge, Protest: Eliten und Unterschichten in den Textilgewerbestädten Aachen und Barcelona 1830 - 1870, Bonn: Dietz 2002 (Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte, Braunschweig, Bonn).
  16. Nils Freytag: Aberglauben im 19. Jahrhundert. Preußen und seine Rheinprovinz zwischen Tradition und Moderne (1815-1918), Berlin: Duncker & Humblot 2003 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 22)
  17. Nikolaus Braun: Terrorismus und Freiheitskampf. Gewalt, Propaganda und politische Strategie im Irischen Bürgerkrieg 1922/23, München: Oldenbourg 2003 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 54).
  18. Elisabeth Hüls (geb. Droß): Johann Georg August Wirth 1798–1848. Ein politisches Leben im Vormärz. Düsseldorf: Droste 2004 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 139).
  19. Günter Riederer: Feiern im Reichsland. Politische Symbolik, öffentliche Festkultur und die Erfindung kollektiver Zugehörigkeiten in Elsaß-Lothringen (1871-1918), Trier: Kliomedia 2004 (Trierer Historische Forschungen, Bd. 57)
  20. Matthias A. Schwaiger: Nationale Mobilisierung einer Agrargesellschaft. Die Catholic Association,die Loyal National Repeal Association und Young Ireland 1801-1848, E-Dissertation der LMU München
  21. Werner Daum: Oszillationen des Gemeingeistes. Öffentlichkeit, Buchhandel und Kommunikation in der Revolution des Königreichs beider Sizilien 1820/21, Köln: SH-Verlag 2005 (Italien in der Moderne Bd. 12).
  22. Stefanie Harrecker: Der Landwirtschaftliche Verein in Bayern 1810-1870/71. München: C.H. Beck 2006 (=Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte Bd. 148).
  23. Dominik Petzold: Der Kaiser und das Kino. Herrschaftsinszenierung, Populärkultur und Filmpropaganda im Wilhelminischen Zeitalter, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2011.
  24. Sebastian Dörfler: Napoleons Rußlandfeldzug und der "Vaterländische Krieg". Imaginationen des Krieges als Weg in die Katastrophe, Saarbrücken: Südwestdt. Verl. für Hochschulschriften 2009.
  25. Karoline Weller (geb. Knaus): Zur Rezeption Friedrich Ludwig Jahns.
  26. Freya Amann: Die Bayerische Patriotenpartei (1868-1887) und das Problem des Föderalismusim Deutschen Kaiserreich.
  27. Tobias Kroeger: Zwischen eigenstaatlicher Souveränität und napoleonischem Imperialismus:Das bayerische Offizierskorps 1799-1815
  28. Klaus Seidl: Die Reichsverfassungskampagne von 1849 im rechtsrheinischen Bayern
  29. Andreas C. Hofmann: Deutsche Bundespolitik im Vormärz (1815 bis 1848). Der Umgang mit den Universitäten zwischen Zentralismus, 'Transnationalität' und Eigenstaatlichkeitsideologien.
  30. Andrea Stahl: Metternich und England - Genese einer Beziehung zwischen 1793 und 1859

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Roland Wenzlhuemer)

nach oben
Dissertationen in Bearbeitung (Arbeitstitel):

Lehrstuhl für Neueste Geschichte (Prof. Dr. Andreas Wirsching)

Dissertationen in Bearbeitung (Arbeitstitel):

Betreuer: Prof. Dr. Andreas Wirsching

  1. Berge, Felix: Gerüchte im Nationalsozialismus zwischen staatlicher Kontrolle und Kommunikation „von unten“: Kommunikative Wirklichkeitskonstruktionen, ihre Kontexte und Deutungen.
  2. Boccia, Mario: Fordistische Betriebspolitik im Boom – Produktionsarbeit(er) in der Automobilindustrie von 1960 bis 1973. Das Beispiel BMW.
  3. Burgdorff, Celia: „Festung Europa“? Euro-kritische Diskurse und Wahrnehmungen in den Medien und internationalen Beziehungen (1985 – 2009). (Cotutelle-Verfahren zus. mit Prof. Laurence Badel / Université Paris 1).
  4. Fischer, Moritz: "Die Republikaner" 1983 – 1994 – eine Partei zwischen Konservatismus, Neuer Rechter und Rechtsextremismus.
  5. Holzmann, Christina: Das norwegische Landssvikoppgjør nach dem Zweiten Weltkrieg in gendergeschichtlicher Perspektive.
  6. Mattern (geb. Lademann), Laura: Integration durch Arbeit? Die Bedeutung der Berufsqualifikation für die Eingliederung von MigrantInnen der 2. Generation in den 1970er und 80er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland.
  7. Lieb, Felix: Arbeit durch Umwelt? Sozialdemokratie und Ökologie 1969 – 1998.
  8. Liu, Pai-Li: Ländliche Armut, Armutswissen und Armutsbekämpfung. Transnationale Entwicklungsarbeit Westdeutschlands in Südostasien in den 1970er und 1980er Jahren.
  9. Lütkemeyer, Eva: Die Transformation der ostdeutschen Werftindustrie im Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
  10. Mork, Manuel: Der Kampf ums Geplauder: Politische Gerüchte im besetzten Frankreich (1940 – 44) zwischen staatlicher Kontrolle und Subversion.
  11. Müller, Malte: Montanindustrielle Welten im Umbruch. Der Wandel von Arbeit und Arbeitspraktiken in der Stahlindustrie des Ruhrgebiets 1960 – 1987.
  12. Radmann, Isabella: Eine politische Biographie des Völkerrechtlers Friedrich Grimm (1888 – 1959). (Cotutelle-Verfahren zus. mit Prof. Hélène Miard-Delacroix / Sorbonne Université, Paris).
  13. Rieger, Caroline: Transformations- und Demokratisierungsprozesse in Spanien und Portugal im Kontext der EG-Beitrittsperspektive.
  14. Rienks, Manuela: Tante Emma macht jetzt Teilzeit. Arbeitswelten von Verkäuferinnen in der Bundesrepublik 1949 bis 1996.
  15. Stange, Irina: Die Personalpolitik des Bundesinnenministeriums und sein erster Staatssekretär Hans Ritter von Lex.
  16. Tazelaar, Rick: Die Personalpolitik der Bayerischen Staatsregierungen nach dem Nationalsozialismus 1945 – 1970.
  17. Werner, Ana Lena: Landesjustiz und NS-Vergangenheit. Demokratie und Diktaturnachwirkungen im Bayerischen Staatsministerium der Justiz.

Abgeschlossene / Publizierte Dissertationen:

 

  1. Bressensdorf, Agnes Bresselau von: Frieden durch Kommunikation. Die Entspannungspolitik Hans-Dietrich Genschers im „Zweiten Kalten Krieg“ 1979 – 1982.
  2. Dubslaff, Valérie: Les femmes et l’extrême droite politique en République fédérale d’Allemagne. Le Parti national-démocrate d’Allemagne (NPD) à l’épreuve du genre (1964 – 2017). (Cotutelle-Verfahren zus. mit Prof. Hélène Miard-Delacroix / Sorbonne Université, Paris)
  3. Haas, Carlos A.: Das Private im Getto. Transformationen jüdischen privaten Lebens in den Gettos von Warschau, Litzmannstadt, Tomaschow und Petrikau 1939 – 1944.
  4. Krauss, Clemens: Die Geld- und Währungspolitik der Deutschen Bundesbank und der Banque de France im Spannungsfeld zwischen dem Ende des Bretton Woods-Systems und dem Beginn der europäischen Währungsordnung in den 1970er Jahren. (Cotutelle-Verfahren zus. mit Prof. Hélène Miard-Delacroix / Sorbonne Université, Paris).
  5. Meier, Desiderius: Hermann Dietrich. Ein liberaler Bürger in der Weimarer Republik.
  6. Milz, Kristina: Karl Süßheim (1878 – 1947). Eine Biographie über Grenzen.
  7. Nicolay-Fischbach, Franziska: Schutzhort oder Auslieferungsstätte? Katholische Jugendpflege und Jugendfürsorge in Bayern 1918 – 1945.
  8. Packheiser, Christian: „Heimaturlaub“ – Soldaten zwischen Front, Familie und NS-Regime.
  9. Schmitt, Sandra: Das Ringen um das Selbst. Schizophreniediskurse in Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur in Ost- und Westdeutschland (1950 – 1980).
  10. Sziedat, Konrad: Erwartungen im Umbruch. Die westdeutsche Linke und das Ende des "real existierenden Sozialismus.
  11.  Ullrich, Anna: Zwischen Hoffnung und Enttäuschung: Deutsch-jüdische Vereine und gesellschaftlicher Antisemitismus 1914 – 1938.
  12. Vordermayer (geb. Bauer), Margaretha: Justice for the Enemy? Die Verteidigung deutscher Kriegsverbrecher durch britische Offiziere in Militärgerichtsprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 – 1949).

Betreuer: Prof. Dr. Thomas Raithel

  1. Dentler, Sandra: Das Verhalten der Bonner Gesellschaft zur Judenverfolgung von 1933 bis 1939.
  2. Lattke, Simon: Neue Linke, Sport und Bewegungskultur in der Bundesrepublik Deutschland 1960–1989.
  3. Scherrer, Andreas: Die Entwicklung des deutschen Turnens von 1945–1969 im Spiegel der Deutschen Turnfeste.
  4. Schilcher, Sonja: Deutsche Kriegsgefangene in Italien 1943–1948.

Abgeschlossene / Publizierte Dissertationen:

  1. Deppisch, Sven: Die Offiziersausbildung der Ordnungspolizei im Nationalsozialismus (abgeschlossen 2016, erscheint voraussichtlich 2017).
  2. Hauner, Franz: Architektur und Moderne in Bayern zur Zeit der Weimarer Republik (abgeschlossen 2017, erscheint voraussichtlich 2018).
  3. Retterath, Jörn: „Was ist das Volk?“. Volks- und Gemeinschaftskonzepte der politischen Mitte in Deutschland 1917–1924, Berlin 2016.

Betreuer: PD Dr. Thomas Schlemmer

  1. Sakine Yildiz: Bleiben oder gehen? Türkische Migranten im vereinten Deutschland.

Abgeschlossene / Publizierte Dissertationen:

  1. Susanne Greiter: Flucht und Vertreibung im Familiengedächtnis. Grenzgänge zwischen Geschichte und Narrativ. (Betreuer: Prof. Dr. Thomas Schlemmer, abgeschlossen 2013). 

nach oben

Prof. Dr. Martin H. Geyer

Abgeschlossene / Publizierte Dissertationen:

  1. Gasteiger, Daniela: Kuno Westarp (1864-1945) und die politsche Kultur des Konservativismus vom Kaiserreich bis in die Zeit des Nationalsozialismus
  2. Bues, Mareike: Zwischen Globalisierung und Nationalisierung. Die Hamburger Kaufleute im deutschen Kaiserreich
  3. Grossmann, Yves Vincent: Von der Berufung zum Beruf: Industriedesigner in Westdeutschland 1959-1990.
  4. Bergstermann, Sabine: Geschichte des Reformgefängnisses Stammheim (erscheint 2015)
  5. Blocher, Ewald: Die Konstruktion des modernen Ägypten. Experten, Staudämme und die Transformation des Nils, 1882-1870 (erschein voraussichtlich 2015)
  6. Richter, Maren: Leben im Ausnahmezustand. Terrorismus und Personenschutz in der Bundesrepublick Deutschland (1970-1993), Frankfurt u.a. 2014.
  7. März, Stefan: Das Haus Wittelsbach im Ersten Weltkrieg. Chance und Zusammenbruch monarchischer Herrschaft, Regensburg 2013.
  8. Strube, Sebastian: Euer Dorf soll schöner werden. Ländlicher Wandel, staatliche Planung und Demokratisierung in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2013.
  9. Bischoff, Eva: Kannibale-Werden. Eine postkoloniale Geschichte deutscher Männlichkeit um 1900, Bielefeld 2011.
  10. Torma, Franziska: Turkestan-Expeditionen. Zur Kulturgeschichte deutscher Forschungsreisen nach Mittelasien, 1890-1930, Bielefeld 2011.
  11. Gasteiger, Nepomuk: Der Konsument. Verbraucherbilder in Werbung, Konsumkritik und Verbraucherschutz 1945-1989, Frankfurt am Main u.a. 2010.
  12. Mayerhofer, Lisa: Zwischen Freund und Feind - Deutsche Besatzung in Rumänien 1916-1918, München 2010.
  13. Klose, Fabian: Menschenrechte im Schatten kolonialer Gewalt. Die Dekolonisierungskriege in Kenia und Algerien 1945-1962, München 2009.
  14. Oswald; Rudolf: Die „Fußball-Volksgemeinschaft“ 1918-1954, Frankfurt 2008.
  15. Schreiber, Maximilian: Walther Wüst. Dekan und Rektor der Universität München 1935 – 1945, München 2008.
  16. Barth, Volker: Mensch versus Welt. Die Pariser Weltausstellung von 1867, Darmstadt 2007.
  17. Maul, Daniel: Menschenrechte, Sozialpolitik und Dekolonisation. Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) 1940 – 1970, Essen 2007.
  18. Möhring, Maren: Marmorleiber. Körperbildung in der deutschen Nacktkultur (1890-1930), Köln 2004.
  19. Brauns, Nikolas: Schafft Rote Hilfe! Geschichte und Aktivitäten der proletarischen Hilfsorganisation für politische Gefangene in Deutschland (1919 - 1938), Bonn 2003.
  20. Uhl, Karsten: Das "verbrecherische Weib". Geschlecht, Verbrechen und Strafen im kriminologischen Diskurs 1800 – 1945, Münster 2003.

nach oben

Dissertationen in Bearbeitung:

  1. Buschmann, Max: Hungerstreik - Globalgeschichte einer modernen politischen Praxis.
  2. Recktenwald, Nadine: "Asoziale", "Wermutbrüder" und "Penner". Obdachlose in Deutschland im 20. Jahrhundert.
  3. Siebengartner, Karl: Punk in der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis Mitte der 1990er-Jahre: Jugendlicher Protest gegen/mit Massenkultur.