Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Lili Li, M.A.

Lili Li, M.A.

Doktorandin

Kontakt

Postanschrift:

Historisches Seminar der LMU
Lehrstuhl Patel
Postfach 105
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München


Besucheradresse:

Historicum
Schellingstraße 12
Raum K 403

Raum: K 403

Lili Li ist seit 2020 Doktorandin an der LMU, sie promoviert bei Prof. Dr. Kiran Klaus Patel. Ihre Dissertation befasst sich mit den bundesdeutsch-chinesischen Beziehungen in der Ära Helmut Schmidt und Helmut Kohl. Nach dem Abschluss ihres Grundstudiums in Germanistik und Finanzwissenschaft an der Südwest-Universität in China hat sie 2019 den Masterabschluss an der Universität des Saarlandes, der Universität Luxembourg und der Université de Lorraine erworben.

  • Seit Oktober 2020: Promotionsstudentin, Neuere und Neueste Geschichte, LMU München
  • September 2017 - Novembver 2019: Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums, Universität des Saarlandes, Universität Luxembourg und Université de Lorraine
  • Juli 2014 - August 2014: Sommeraustausch an der Universität Leipzig
  • September 2013 - Juni 2017: German Studies und Finanzwissenschaft, Southwest-Universität, Chongqing, China

Forschungsreisen

  • April 2022: Tagung "Souveränität: Konzept und Schlagwort im Wandel, Frankreich und Deutschland, 14.-21. Jahrhundert", Deutsches Historisches Institut (DHIP/IHA), Paris (Stipendiatin)


Projektbeschreibung

Zwischen Erwartung und Illusion: Die Logik der bundesdeutschen China-Politik 1974–1990

Das Dissertationsprojekt untersucht die Schlüsselphase der deutsch-chinesischen Beziehungen von 1974 bis 1990, die als Ausgangspunkt für die heutigen Herausforderungen betrachtet werden kann. Im Mittelpunkt steht die Frage, warum die bilateralen Beziehungen in diesem Zeitraum trotz ideologischer und wertebezogener Differenzen weitgehend reibungslos verliefen. Durch die Analyse des Zusammenspiels verschiedener politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Akteure bietet die Arbeit ein historisches Verständnis für die aktuelle Situation.

English version