Kontakt
Historisches Seminar der LMU
Lehrstuhl Patel
Postfach 105
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheradresse:
Historicum
Schellingstraße 12
Raum K 304
Raum:
K 304
E-Mail:
david.irion@lmu.de
Sprechstunde:
Mittwoch, 13:00 bis 14:00 Uhr
Sprechstunde nur nach vorheriger Anmeldung per Email!
English version
Kurzvita
David Irion ist seit Januar 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der mit dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte affiliierten DFG-Forschungsgruppe "Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften". Er promoviert derzeit bei Kiran Klaus Patel zur Entstehung und Entwicklung der europäischen Forschungspolitik anhand der Geschichte der sogenannten Forschungsrahmenprogramme der Europäischen Union.
Nach dem Abschluss seines Grundstudiums der Geschichte und Rechtswissenschaften an der LMU war er im Rahmen seines Masters der Neueren Geschichte an der LMU für ein akademisches Jahr Visiting Student an der University of Edinburgh. Von April bis Juni 2022 hatte David Irion ein Research Fellowship des Deutschen Historischen Instituts London (GHIL) inne. Von September bis Dezember 2023 forschte er im Rahmen eines Bavarian Library of Congress Fellowship für vier Monate am John W. Kluge Center in Washington D.C.
Publikationen
Themenschwerpunkt/Special Issue:
- zs. mit Darina Volf: Special Issue: EUropeanisation in and through Science: Unveiling the Long-Term Dimensions of European Integration, in: Journal of European Integration History 30 (2024), H. 2, S. 205–318.
- zs. mit Marco Besl: Themenschwerpunkt: Geld und Vertrauen, in: Archiv für Kulturgeschichte 106 (2024), H. 1, S. 7–151.
Aufsätze:
- zs. mit Darina Volf: EUropeanisation in and through Science: Unveiling the Long-Term Dimensions of European Integration – Introduction, in: Journal of European Integration History 30 (2024), H. 2, S. 205–216.
- Transformation through Mutual Europeanisation – The Framework Programmes of the European Communities in the 1980s, in: Journal of European Integration History 30 (2024), H. 2, S. 261–284.
- zs. mit Marco Besl: Non aes sed fides. Vertrauen in Geld aus transepochaler Perspektive – Einleitung, in: Archiv für Kulturgeschichte 106 (2024), H. 1, S. 7–21.
- Vertrauensfrage im Vormärz."Vertrauen" in der geldpolitischen Debatte der preußisch-publizistischen Öffentlichkeit (1838–1846), in: Archiv für Kulturgeschichte 106 (2024), H. 1, S. 106–128.
Rezensionen/Tagungsberichte:
- Quinn Slobodian: Crack-Up Capitalism. Market Radicals and the Dream of a World Without Democracy, London: Penguin Books 2023, in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 9, hier abrufbar.
- Thomas Biebricher: Die politische Theorie des Neoliberalismus, Berlin: Suhrkamp 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 10, hier abrufbar.
- Tagungsbericht: Geld und Internationale Politik von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, 01.07.2021 – 02.07.2021 digital, in: H-Soz-Kult, 28.08.2021, hier abrufbar.
- Rezension von: Björn Frank: Zu Keynes passt das nicht. Vom Leben und Sterben großer Ökonomen, Berlin: Berenberg 2019, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 2, hier abrufbar.
- From Collected to Contested: Die Zukunft von Museen nach der Rückführungsdebatte, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 31.07.2019, hier abrufbar.